Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FAST FORWARD - Europäisches Festival für junge Regie | Staatsschauspiel Dresden FAST FORWARD - Europäisches Festival für junge Regie | Staatsschauspiel...FAST FORWARD -...

FAST FORWARD - Europäisches Festival für junge Regie | Staatsschauspiel Dresden

10. – 13.11.2022 in Dresden

Europa zu Gast in Sachsen: Mit acht Theaterinszenierungen aus sieben Ländern findet das europäische Festival für junge Regie Fast Forward 2022 endlich wieder voll und ganz vor Ort in Dresden statt. Rund 60 junge Künstlerinnen und Künstler aus Ungarn, Schweden, Österreich, Spanien, Belgien, Serbien und Litauen sind für vier Tage zu Gast in Dresden. Sie werden ihre Geschichten mitbringen und uns vielleicht damit überraschen oder überwältigen, wie sie diese Geschichten auf der Bühne erzählen. Sie werden das zugleich ernsthaft und spielerisch tun. Sie werden uns zum Nachdenken anregen und zum Gespräch auffordern. In vier Tagen voller spannender Begegnungen und Perspektivwechsel aus Nord- und Süd-, Ost- und West-Europa.

Copyright: FAST FORWARD, Europäisches Festival für junge Regie, Dresden

Mit insgesamt 22 Vorstellungen bespielt das Nachwuchsfestival des Staatsschauspiels Dresden von Donnerstag, dem 10. November bis Sonntag, dem 13. November die Stadt. Theater aus Ungarn, Schweden, Österreich, Belgien, Spanien, Serbien und Litauen – acht Stücke und 22 Vorstellungen in vier Tagen: Das Publikum kann sich vom Nachwuchs überraschen, irritieren, berühren oder nachdenklich stimmen lassen. Alle fremdsprachigen Inszenierungen zeigt das Staatsschauspiel Dresden mit deutschen und englischen Übertiteln.

Eine Statue vor dem Budapester Sportstadion und die Frage, wie sich politische Ideen durch Kunstwerke ihren Weg bahnen, ist der Ausgangspunkt von SINGING YOUTH. Das ungarische Regietrio Böröcz, Pálinkás, Szigeti hat beides in ein Chortheater für sechs Sänger*innen verwandelt.

Aus Geldmangel sollte das Regiediplom des Schweden Karl Sjölund ohne Schauspieler stattfinden. Sjölund entwarf kurzerhand eine Inszenierung für ein Ensemble, das keine Zeit zu proben hat: MUTE COMPULSION, zu Deutsch „stummer Zwang“, zeigt auf welches Abenteuer sich die Beteiligten hiereinlassen.

Regisseur Stefan Schweigert stellt in seinem atmosphärisch dichten Theaterfilm PLAYING EARL TURNER dokumentarisches Material der NSU-Prozesse den TURNER-TAGEBÜCHERN gegenüber, einem Kultbuch der international vernetzten rechten Szene, das dem NSU womöglich als Vorlage diente. Zum Spiel um die Macht lädt der spanische Theatermacher Marc Villanueva Mir ein.

Bei EL CANDIDATO stehen drei Spieltische bereit, an denen Publikum Platz nimmt. Und
selbstverständlich spielt der Gastgeber mit.

Anna Franziska Jäger und Nathan Ooms aus Belgien haben ein Stück über Rollenbilder und Sprachlosigkeit gemacht und über die verzweifelt komische Wut darüber: AMBIENT THEATRE FURY. Yasmine Yahiatène ist in Frankreich geboren, ihr Vater in Algerien. Mit einer kraftvollen und poetischen Bühnensprache begibt sich die junge Künstlerin auf
den Weg zu ihren Wurzeln und sucht in LA FRACTURE (dt: Der Bruch) den Blick nach vorn.

Mit starker Ästhetik und Sinn für Widersprüche verhandelt die litauische Regisseurin Laura Kutkaitė in THE SILENCE OF THE SIRENS den Mythos von verführenden Frauen und siegreichen Helden vor der Folie des Machtmissbrauchs in der Kunst.

In WHO KILLED JANIS JOPLIN? erzählt das Team um die serbische Regisseurin Sonja Petrovič die Geschichte der Frau hinter der Legende und feiert die Musik dieser außergewöhnlichen Blues- und Rocksängerin.

Neben dem Kleinen Haus des Staatsschauspiels als Spielstätte und Festivalzentrum kommen die Partner HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, das Labortheater der Hochschule für Bildende Künste Dresden, das Hole of Fame und Semper Zwei dazu. Für eine Club-Performance des ukrainischen nonexistheatre im umfangreichen Rahmenprogramm öffnet das objekt klein a auf der Meschwitzstraße die Tore.

in Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Hochschule für Bildende Künste
Dresden, Hole of Fame, objekt klein a, Semper Zwei
mit Unterstützung von Förderverein Staatsschauspiel Dresden e. V., Goethe Institut u. a.

Spielstätten
Staatsschauspiel Dresden Kleines Haus & Festivalzentrum
Glacisstraße 28, 01099 Dresden
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
Karl-Liebknecht-Straße 56, 01109 Dresden
Hole of Fame Königsbrücker Straße 39, 01099 Dresden
Labortheater der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK)
Güntzstraße 34, 01307 Dresden (Eingang Dürerstraße)
objekt klein a Meschwitzstraße 9, 01099 Dresden
Semper Zwei direkt hinter Semperoper Dresden, Theaterplatz 2, 01067 Dresden

Programm

Donnerstag, 10.11.2022Donnerstag, 10.11.2022
18.30 – 18.55 › kleines haus mitte Festivaleröffnung
19.00 – 20.00 › kleines haus 1
Singing Youth (Ungarn) r Böröcz, Pálinkás, Szigeti
20.30 – 22.05 › labortheater
Playing Earl Turner (Österreich) r Schweigert
21.00 – 23.00 › hellerau, grosser saal
Mute Compulsion (Schweden) r Sjölund
23.00 – 02.00 › kleines haus mitte Party

Freitag, 11.11.2022Freitag, 11.11.2022
16.30 – 18.05 › kleines haus mitte
Playing Earl Turner (Österreich) r Schweigert
18.00 – 20.00 › hole of fame
El Candidato (Spanien, Deutschland) r Villanueva Mir
18.00 – 20.00 › objekt klein a
Dissolvery (Ukraine, Deutschland) r nonexistheatre
19.00 – 21.00 › hellerau, grosser saal
Mute Compulsion (Schweden) r Sjölund
19.30 – 20.30 › kleines haus 1
Singing Youth (Ungarn) r Böröcz, Pálinkás, Szigeti
21.00 – 23.00 › hole of fame
El Candidato (Spanien, Deutschland) r Villanueva Mir
22.00 – 23.15 › labortheater
Ambient Theatre Fury (Belgien) r Jäger, Ooms
23.00 – 02.30 › kleines haus mitte Party

Samstag, 12.11.2022Samstag, 12.11.2022
10.30 – 13.00 › kleines haus mitte / stream
Was wir tun / What we do Festivalwerkstatt
14.00 – 16.00 › hole of fame
El Candidato (Spanien, Deutschland) r Villanueva Mir
17.00 – 18.45 › semper zwei
The Silence of the Sirens (Litauen) r Kutkaitė
19.15 – 20.20 › kleines haus 2
La Fracture (Belgien) r Yahiatène
20.00 – 22.00 › hole of fame
El Candidato (Spanien, Deutschland) r Villanueva Mir
20.45 – 22.00 › labortheater
Ambient Theatre Fury (Belgien) r Jäger, Ooms
21.00 – 22.50 › hellerau, grosser saal
Who Killed Janis Joplin? (Serbien) r Petrovič
21.15 – 22.50 › kleines haus 1
Playing Earl Turner (Österreich) r Schweigert
23.00 – 02.30 › kleines haus mitte Party
Sonntag, 13.11.2022Sonntag, 13.11.2022
10.30 – 13.00 › kleines haus mitte / stream
Was wir brauchen / What we need Festivalwerkstatt
14.00 – 16.00 › hole of fame
El Candidato (Spanien, Deutschland) r Villanueva Mir
15.30 – 17.15 › semper zwei
The Silence of the Sirens (Litauen) r Kutkaitė
17.00 – 18.35 › hellerau, nancy-spero-saal
Playing Earl Turner (Österreich) r Schweigert
18.00 – 20.00 › hole of fame
El Candidato (Spanien, Deutschland) r Villanueva Mir
19.30 – 21.20 › hellerau, grosser saal
Who Killed Janis Joplin? (Serbien) r Petrovič
21.00 – 22.05 › kleines haus 2
La Fracture (Belgien) r Yahiatène
22.15 › kleines haus mitte Preisverleihung, anschl. Party
WWW.FASTFORW.ART Welche Vorstellungen Sie miteinander kombinieren können, sehen Sie auf
S. 42 – 43. / How you can combine performances in a row, see pp. 42 – 43.

Ausführliche Informationen zum Festivalprogramm unter:
www.staatsschauspiel-dresden.de/festivals/fast-forward-2022/
www.fastforw.art

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 29 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche