Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Jungfrau von Orleans" frei nach Friedrich Schiller, Theater Konstanz"Die Jungfrau von Orleans" frei nach Friedrich Schiller, Theater Konstanz"Die Jungfrau von...

"Die Jungfrau von Orleans" frei nach Friedrich Schiller, Theater Konstanz

Premiere Samstag 02.06.2018 - 20:00 Spiegelhalle

„Ach, es geschehen keine Wunder mehr", klagen die Franzosen erschöpft. Tatenlos sehen sie mit an, wie englische Truppen bereits weite Teile ihres Landes erobert haben. In Frankreich tobt der Hundertjährige Krieg und England steht kurz vor dem Sieg. Auch Orleans kann der englischen Belagerung kaum mehr standhalten, jeden Tag drohen die Truppen in die Stadt einzufallen. Während der französische Thronfolger hilflos und sich selbst bemitleidend seinen Verlust beklagt, macht es sich der englische König auf dem französischen Thron in Paris gemütlich.

Rettung kommt von unverhoffter Seite: Überzeugt von ihrer göttlichen Mission, stellt sich das vierzehnjährige Hirtenmädchen Johanna an die Spitze des Heeres und führt die Franzosen unerwartet in den Sieg.

Die Regisseurin Johanna Wehner stellt mit Friedrich Schillers romantischer Tragödie »Die Jungfrau von Orleans«  die Frage, was kann in unserer heutigen Gesellschaft die uneigennützige und heroische Tat einer Johanna von Orleans sein?  Eine Gesellschaft, die von Leistungsdenken und Profitgier angetrieben, sich selbst in einen Erschöpfungszustand bringt.  Für welche Werte und Überzeugungen stehen wir heute ein,  in einer Zeit, in der das Gemeinwohl der Individualisierung weicht und die zunehmende Entnarrativierung der Welt uns auf uns selbst zurückwirft?

Friedrich von Schiller (1759-1805), war ein deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker, Lyriker und Essayisten. Gleich mit seinem Theaterdebüt, dem 1782 uraufgeführten Schauspiel »Die Räuber«, gelang Schiller ein bedeutender Beitrag zum Drama des Sturm und Drang und der Weltliteratur. Er war durch Geburt Württemberger, wurde später Bürger von Sachsen-Weimar und danach zusätzlich französischer Staatsbürger.

Johanna Wehner wurde 1981 in Bonn geboren. Während des Studiums der Philosophie und Germanistik in Bonn und St. Andrews, Schottland, begann sie mit ersten Inszenierungen in der freien Szene. Nach dem Staatsexamen folgte das Studium der Opern- und Sprechtheaterregie an der Bayerischen Theaterakademie »August Everding« in München, das sie mit der Uraufführung des preisgekrönten Romans »Kürzere Tage« am Staatstheater Stuttgart abschloss. Johanna Wehner war von 2014 bis 2017 Oberspielleiterin in Konstanz. Sie inszenierte hier u.a. »Das Geisterhaus«, »Der Vater«, »Faust I« und »Faust II«. Darüber hinaus arbeitet sie in Freiburg, Jena, Wiesbaden und Frankfurt, wo sie 2016 die Uraufführung von Felicia Zellers »Zweite allgemeine Verunsicherung« inszenierte. 2017 erhielt sie den Deutschen Theaterpreis »Der Faust«.in der Kategorie Beste Regie im Schauspiel für »Die Orestie« am Staatstheater Kassel.

AUSSTATTUNG / BÜHNE: Johanna Wehner
KOSTÜME: Miriam Draxl
DRAMATURGIE: Laura Ellersdorfer

MIT: Johanna Link, Sylvana Schneider, Katrin Huke, Julian Härtner, Jörg DatheWEITERE: Lorenz Leander Haas, Steven Draffehn, Johanna Heep Rabea Schubert, Dorothea Jüttner, Miriam Schmid, Anna Theisen

NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN

  •     Samstag 02.06 - 20:00 Spiegelhalle
  •     Dienstag 05.06 - 20:00 Spiegelhalle
  •  
  •     Mittwoch 06.06 - 20:00 Spiegelhalle
  •  
  •     Samstag 09.06 - 20:00 Spiegelhalle
  •    
  •     Mittwoch 13.06 - 20:00 Spiegelhalle
  •     
  •     Freitag 15.06 - 20:00 Spiegelhalle
  •     Samstag 16.06 - 20:00 Spiegelhalle
  •  
  •     Mittwoch 20.06 - 20:00 Spiegelhalle
  •     Donnerstag 21.06 - 20:00 Spiegelhalle
     

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche