Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE JUNGFRAU VON ORLEANS, Romantische Tragödie von Friedrich Schiller, Badisches Staatstheater KarlsruheDIE JUNGFRAU VON ORLEANS, Romantische Tragödie von Friedrich Schiller,...DIE JUNGFRAU VON...

DIE JUNGFRAU VON ORLEANS, Romantische Tragödie von Friedrich Schiller, Badisches Staatstheater Karlsruhe

PREMIERE 01.06.2017 KLEINES HAUS, 20:00. -----

Frankreich im 15. Jahrhundert. Franzosen, Engländer und Burgunder sind seit fast einhundert Jahren im Krieg. König Karl VII. hat die Lage nicht mehr unter Kontrolle, der Kampf scheint verloren. Da erscheint Johanna am Hof, eine junge Bauerstochter, die von sich selbst behauptet, in Gottes Auftrag die französischen Truppen zum Sieg führen zu können.

 

Und tatsächlich gewinnen sie mit ihr an der Spitze des Heeres Schlacht um Schlacht. Als sie jedoch den englischen Heerführer Lionel erblickt, sieht sie sich außer Stande, ihn zu töten. Indem sie die Liebe für sich entdeckt, beginnt sie an Gottes Auftrag zu zweifeln. Friedrich Schiller hat mit der Jungfrau von Orleans einen seiner facettenreichsten und widersprüchlichsten Bühnencharaktere geschaffen: Ist sie bloß ein naives Mädchen, das einem frommen Wahn erliegt, eine konsequente Märtyrerin oder eine Kämpferin in nur vorgeblich heiligem Auftrag? In Zeiten von neuen Glaubenskriegen und religiösem Fanatismus wird die Hauptfigur zur Zeitgenossin.

 

Juliane Kann studierte in Berlin Szenisches Schreiben an der Universität der Künste und anschließend Regie an der Hochschule „Ernst Busch“. Sie inszeniert u. a. in Oberhausen, Göttingen, Mainz, Braunschweig und Düsseldorf. Mit Kleists Prinz Friedrich von Homburg, einer Produktion des Staatstheaters Darmstadt, war sie 2015 zum Münchner Festival RADIKAL JUNG eingeladen. Jetzt arbeiten sie und ihr Team erstmals in Karlsruhe.

 

REGIE Juliane Kann

BÜHNE Vinzenz Gertler

KOSTÜME Josephin Thomas

MUSIK Daniel Freitag

LICHT Joachim Grüßinger

DRAMATURGIE Marlies Kink

THEATERPÄDAGOGIK Verena Lany

 

Karl der Siebente Sascha Tuxhorn

Königin Isabeau, seine Mutter Annette Büschelberger

Agnes Sorel, seine Geliebte Sithembile Menck

Philipp der Gute, Herzog von Burgund Jannek Petri

Graf Dunois, Bastard von Orleans Heisam Abbas

La Hire, ein königlicher Offizier Jens Koch

Talbot, Feldherr der Engländer Luis Quintana

Lionel, ein englischer Anführer Meik van Severen

Johanna, Tochter des Thibaut d'Arc, Paula Skorupa

 

Sonntag, 11.06., 19:00

Freitag, 23.06., 20:00

ZUM VORLETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT

Freitag, 07.07., 20:00

ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT

Freitag, 14.07., 20:00

WIEDERAUFNAHME SPIELZEIT 2017/18

Dienstag, 19.09.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑