Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHERS von Johann Wolfgang Goethe - THEATER BIELEFELDDIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHERS von Johann Wolfgang Goethe - THEATER BIELEFELDDIE LEIDEN DES JUNGEN...

DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHERS von Johann Wolfgang Goethe - THEATER BIELEFELD

PREMIERE 31.08. // 19:30 Uhr // Theater am Alten Markt. -----

Werther. Himmelhoch jauchzender Schwärmer, zu Tode betrübter Rebell. Voller Leidenschaft oder voller Eitelkeit missachtet er jede Konvention und jedes Maß und kann die Engstirnigkeit seiner Mitmenschen kaum ertragen:

»Die meisten verarbeiten den größten Teil der Zeit, um zu leben und das bisschen, das ihnen von Freiheit übrig bleibt, ängstigt sie so, dass sie alle Mittel aufsuchen, um es los zu werden.« Nein, so will er nicht leben!

 

Als Werther auf einem Ball die schöne Lotte kennenlernt, stürzt er sich Hals über Kopf in eine so romantische wie tragische Liebesgeschichte. Warnungen, Lotte sei schon vergeben, schlägt er in den Wind. Denn auf Vernunft zu hören, wo doch das Herz spricht, scheint ihm ein Sakrileg. Er lebt wie im Traum, bis ihn die Realität einholt und Lottes Verlobter Albert zurückkehrt. Eine unheilvolle Dreiecksbeziehung entfaltet sich und Werthers Liebesrausch wandelt sich in Verzweiflung. Um seiner unerträglichen Lage ein Ende zu machen, beschließt er, Lotte und Albert für immer zu verlassen und geht an den Hof. Aber dort fühlt er sich wie in einem Käfig und so hält es ihn nicht lang. Schon bald ist Werther wieder bei Lotte und das Unglück nimmt seinen Lauf. Stürmisch wie eh und je drängt er sich in ihr Leben, kann sich nicht mäßigen, küsst die Geliebte und weiß am Ende keinen anderen Ausweg als

den Selbstmord.

 

Goethes weltbekannter Briefroman setzt Vernunft gegen Gefühl und Träume gegen Realitäten. Doch obwohl er seinen stürmischen Helden am Ende so bitter scheitern lässt, wurde Werther nach Erscheinen des Buches zum Idol einer ganzen Generation.

 

Inszenierung Caroline Stolz

Bühne und Kostüme Lorena Díaz Stephens // Jan Hendrik Neidert

Dramaturgie Franziska Betz

 

Mit Arne Lenk // Felicia Spielberger //Jakob Walser

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑