Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE MOSKAUER PROZESSE - POWER AND DISSENT. EIN SZENISCHER KONGRESS im Deutschen Nationaltheater WeimarDIE MOSKAUER PROZESSE - POWER AND DISSENT. EIN SZENISCHER KONGRESS im...DIE MOSKAUER PROZESSE -...

DIE MOSKAUER PROZESSE - POWER AND DISSENT. EIN SZENISCHER KONGRESS im Deutschen Nationaltheater Weimar

19. – 21. Oktober 2012 im e-werk. -----

Specials: Breiviks Erklärung / Sound of Freedom. „Power and Dissent“ ist eine wissenschaftlich-künstlerische Konferenz, die anhand aktueller und historischer machtpolitischer Dispositive sowie künstlerischer Interventionsstrategien Funktionsweise und ästhetische Darstellbarkeit von Staatsmacht untersucht.

Russische, deutsche und amerikanische Wissenschaftler und Künstler diskutieren im Rahmen von vier thematisch aufeinander aufbauenden Theorie-Panels und einer Workshopreihe über historische und aktuelle Topologien staatlicher Macht – und die Zusammenhänge von Kunst und Dissidenz im heutigen Russland und Europa.

Nach dem großen Erfolg von „Hate Radio“ (Theatertreffen, 11 Erwähnungen bei der Kritiker-Umfrage von Theater heute) startet das nächste Großprojekt des IIPM um den Schweizer Theatermacher Milo Rau: „Die Moskauer Prozesse“. Der szenische Kongress „Power and Dissent“ ist die erste Station dieses Projekts. Es folgt der theatrale Schauprozess „Die Moskauer Prozesse“ (1.-3. März) im Moskauer Sacharow-Zentrum. Ein Dokumentarfilm, eine Publikation, eine Reihe von Diskussionen und eine abschließende Ausstellung („Der Dunkle Kontinent“, 5.–15. Juni, Konzert Theater Bern, Vidmarhallen) dokumentieren das Projekt und beleuchten die gesellschaftspolitischen Hintergründe

und Auswirkungen der Kunstaktion.

Zu Gast sind u. a. der ehemalige CIA-Agent Glenn L. Carle, der Sozialpsychologe Harald Welzer, der Rechtstheoretiker Kai Ambos, der Universalkünstler Bazon Brock, die Historiker Gerd Koenen und Irina Scherbakowa, der Philosoph Michail Ryklin, der Soziologe Oliver Mar-chart, die Kulturphilosophin Elena Wolkowa, der Regisseur Georg Genoux, die Slawistin Syl-via Sasse, die Kunsthistorikerin Sandra Frimmel, die Kuratorin Inke Arns, der Theaterwissen-schaftler Patrick Primavesi, der Performer Amund Smolje Sveen, die Gefängnisarchitektin Andrea Seelich, die Spezialisten für operative Psychologie Klaus Behnke und Holger Richter - und viele Gäste mehr.

Im Parallelprogramm gibt es Folter durch Musik, öffentliche erste Filmaufnahmen zu “Die Moskauer Prozesse” und eine Preview auf die Performance “Breiviks Erklärung” – als Anders B. Breivik zu sehen ist die Schauspielerin Sascha Ö. Soydan.

Breiviks Erklärung

Öffentlicher Filmdreh (in deutscher Sprache mit englischer Simultanübersetzung)

19. Oktober 2012 / 19.30 Uhr

Mit Sascha Ö. Soydan Konzept und Regie Milo Rau Recherche Tobias Rentzsch Ausstattung Anton Lukas Video Markus Tomsche Ton Jens Baudisch in Kooperation mit Theaterdiscounter Berlin.

Sound of Freedom

Lecture-Performance (in englischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung)

20. Oktober 2012 / 19.00 Uhr

Regie/Performance Amund Sjølie Sveen

Unterstützt von Culture Council Norway, Freedom of Expression Foundation

****

Konzept, Künstlerische Leitung & Regie Milo Rau

Kuration & Produktion Jens Dietrich

Ko-Kuration Sophie-Thérèse Krempl

Ausstattung Anton Lukas

Sounddesign Jens Baudisch

Öffentlichkeitsarbeit Yven Augustin Produktionsleitung & Dramaturgie Milena Kipfmüller Kamera & Videodokumentation Markus Tomsche

Fachberatung Sandra Frimmel

Casting Moskau Anastasia Patlay

Corporate Design Nina Wolters

Das gesamte Programm:

www.augustinpr.de/tl_files/AugustinPR_Theme/Dokumente/Power-and-Dissent_Programmflyer.pdf

Karten und Information:

Tel. 03643 / 755334

service@nationaltheater-weimar.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche