Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE MOSKAUER PROZESSE von MILO RAU / IIPM – INTERNATIONAL INSTITUTE OF POLITICAL MURDERDIE MOSKAUER PROZESSE von MILO RAU / IIPM – INTERNATIONAL INSTITUTE OF...DIE MOSKAUER PROZESSE...

DIE MOSKAUER PROZESSE von MILO RAU / IIPM – INTERNATIONAL INSTITUTE OF POLITICAL MURDER

> 1.-3. März 2013, Sacharow-Zentrum Moskau, dreitägige Gerichtsshow

> 14.-16. März 2013, Gessnerallee Zürich, Preview Filmfassung und Videoinstallation

> 11. Mai-10. Juni 2013, Wiener Festwochen, durchgehende Videoinstallation

> 21. Mai 2013, Kunstenfestivaldesarts Brüssel, Video Lecture

> 14.-16. Juni 2013, Konzert Theater Bern, Schlussausstellung und Uraufführung Film

am 3. März 2012 wurden die Aktivistinnen von "Pussy Riot" verhaftet. Der folgende Prozess gegen die Musikerinnen sollte der berühmteste der jüngeren russischen Rechtsgeschichte werden.

 

Genau ein Jahr nach der Verhaftung, vom 1. bis 3. März 2013, nimmt der Regisseur Milo Rau in der Ausstellungshalle des Moskauer Sacharow-Zentrums den Prozess gegen "Pussy Riot" wieder auf. Auf der Bühne stehen richtige Anwälte und die tatsächlich Beteiligten an den großen Schauprozessen der Putin-Ära: Priester, Künstler, konservative und liberale Intellektuelle.

 

Das auf Bewährung freigelassene Mitglied von "Pussy Riot", Katja Samuzewitsch, wird an Milo Raus Projekt als Expertin und Zeugin in eigener Sache teilnehmen. "Ich bin begeistert, bei den ‚Moskauer Prozessen‘ dabei zu sein", sagte sie in einem Videostatement. "Ich hoffe, dass unsere Argumente nun endlich gehört werden."

 

Ihr und den anderen angeklagten Künstlern wird Ana Stavickaja als Anwältin zur Seite stehen. Ana Stavickaja war Verteidigerin in den umstrittenen Prozessen um die Ausstellungen "Vorsicht, Religion" (2003) und "Verbotene Kunst" (2007), im Westen gelangte sie als Rechtsvertreterin der Angehörigen der ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja zu grösserer Bekanntheit.

 

Als die Punk-Aktivistinnen von „Pussy Riot“ für einen unangemeldeten Auftritt in der Moskauer Erlöserkathedrale zu zwei Jahren Straflager verurteilt wurden, führte das zu Protestkundgebungen in der ganzen Welt. Doch es war nur der Endpunkt einer unterdessen 10jährigen Reihe von Schauprozessen gegen Künstler und Dissiden-te, mit denen das System Putin jeden demokratischen Wandel verunmöglicht. Das Pro-jekt „Die Moskauer Prozesse“ versucht, Bewegung in die starren russischen Verhält-nisse zu bringen – mit den Mitteln des politischen Theaters. Im Moskauer Sacharow-Zentrum wird ein Gerichtssaal aufgebaut, und in einem dreitägigen Prozess-Spektakel treten die Exponenten des russischen Kulturkampfs gegeneinander an. Auf der Bühne stehen dabei keine Schauspieler, sondern Akteure aus dem realen Leben: Künstler, Politiker, Kirchenführer, richtige Anwälte und ein richtiger Richter. Ein Schöffengericht aus sechs Moskauer Bürgerinnen und Bürgern fällt schließlich das Urteil: für oder ge-gen die Demokratie, für oder gegen die Freiheit der Kunst.

 

Konzept, Künstlerische Leitung und Regie: Milo Rau

Kuration und Produktion: Jens Dietrich

Ko-Kuration Weimar/Bern: Sophie-Thérèse Krempl

Ko-Produktion Film: Arne Birkenstock

Bühne: Anton Lukas

Sound: Jens Baudisch

Kamera: Markus Tomsche

Öffentlichkeitsarbeit: Yven Augustin

Fachberatung: Sandra Frimmel

Dramaturgische Mitarbeit und Produktionsleitung: Milena Kipfmüller

Regieassistenz: Yanina Kochtova (Moskau), Swaantje Kleff (Weimar)

Casting Moskau: Anastasia Patlay

Corporate Design: Nina Wolters

Web-Programmierung: Jonas Weissbrodt

 

www.the-moscow-trials.com

www.international-institute.de

www.theaterneumarkt.ch

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑