Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Oper Frankfurt im Spiegel der Opernwelt-UmfrageDie Oper Frankfurt im Spiegel der Opernwelt-UmfrageDie Oper Frankfurt im...

Die Oper Frankfurt im Spiegel der Opernwelt-Umfrage

Nach Meinung der 50 befragten Autoren des Fachmagazins wurde die Oper Frankfurt als bestes deutsches Opernhaus ermittelt. Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester wurde zum "Orchester des Jahres" gekürt. Äußerst erfolgreich im Spiegel der Umfrage war die Inszenierung der Strauss-Oper Daphne durch Claus Guth.

 

Die Produktion erhielt eine Nominierung als "Aufführung des Jahres" und insgesamt drei Nennungen in den Sparten "Bühnenbild / Ausstattung" bzw. "Kostüme" (Christian Schmidt). Zwei Mal wurde für die schwedische Sopranistin Maria Bengtsson, die die Titelpartie verkörperte, als "Sängerin des Jahres" votiert.

 

Auch die Sicht auf Berlioz' La damation de Faust (Fausts Verdammnis) von Harry Kupfer wurde mit jeweils einer Nennung in den Sparten "Inszenierung / Regisseur" sowie "Bühnenbild / Ausstattung" (Hans Schavernoch) und "Kostüme" (Yan Tax) bedacht.

 

Nach der Deutschen Erstaufführung von Thomas Adès' The Tempest wurde die Sopranistin Cyndia Sieden für ihre halsbrecherischen Koloraturen des Luftgeists Ariel zwei Mal und der Bariton Adrian Eröd als Prospero ein Mal in der Kategorie "Sänger/innen" genannt.

 

Einzelvoten gingen ferner im Bereich "Bühnenbild / Ausstattung" an Jens Kilian für seine beeindruckende Idee zu Wagners Das Rheingold sowie an Kaspar Glarner für Brittens Owen Wingrave im Bockenheimer Depot. Glarner wurde auch für die Kostüme dieser Aufführung nominiert. Als "Nachwuchskünstler des Jahres" erhielten die Frankfurter Ensemblemitglieder Michael Nagy (für die Titelpartie in Owen Wingrave) und Julian Prégardien (für den Holofernes in de Almeidas La Giuditta) je eine Nennung. Johannes Martin Kränzle hingegen war "fremdgegangen" - er erhielt ein Votum für seine Darstellung des Beckmesser in Wagners Meistersingern an der Oper Köln.

 

Der Chor der Oper Frankfurt erhielt zudem eine Nennung in der entsprechenden Kategorie.

 

Auch Gäste, die der Oper Frankfurt aktuell verbunden sind, fanden sich unter den Ausgezeichneten. So wurde der Bariton Christian Gerhaher zum "Sänger des Jahres" gekürt; ab 6. März 2011 wird er als Eisenstein in Strauß' Die Fledermaus an der Oper Frankfurt gastieren. Die Regisseurin Elisabeth Stöppler - die am 9. Januar 2011 die Produktion Neunzehnhundert im Bockenheimer Depot herausbringen wird - erhielt ein Votum in der Sparte "Inszenierung / Regisseur" (für Brittens Gloriana in Gelsenkirchen), und der Countertenor Valer Barna-Sabadus wurde ein Mal genannt als bester Nachwuchskünstler; ab 14. November 2010 wird er in der Wiederaufnahme von Vivaldis Orlando furioso (Der rasende Roland) als Ruggiero in Frankfurt auftreten.

 

Am Schluss sei nicht verheimlicht, dass die Oper Frankfurt auch in der Kategorie "Ärgerlichste Opernerfahrung" einmal vertreten war, nämlich für Sandra Leupolds Inszenierung des Operndoppels L'oracolo / Le Villi von Franco Leoni bzw. Giacomo Puccini. Diese Nennung ist jedoch in Anbetracht des erfolgreichen Abschneidens des Hauses am Willy-Brandt-Platz in dieser Umfrage nur ein kleiner Wermutstropfen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑