Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Orestie von Aischylos im Staatstheater KarlsruheDie Orestie von Aischylos im Staatstheater KarlsruheDie Orestie von...

Die Orestie von Aischylos im Staatstheater Karlsruhe

Premiere am 12.4.2008 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Trilogie

Agamemnon – Die Spenderinnen am Grabe – Die Wohlwollenden

Übersetzt von Dietrich Ebener

Uraufgeführt 458 v. Chr., Athen

1. Teil: Agamemnon. Der Feldherr Agamemnon kehrt zurück nach Argos. Zehn Jahre hat er vor Troja gekämpft, im Interesse des Kriegs sogar seine Tochter Iphigenie den Göttern geopfert. Diese Tat hat seine Gemahlin Klytaimestra nicht vergessen. Gemeinsam mit ihrem Geliebten tötet sie den König. Sie über-nimmt die Regierung und unterdrückt jede Form von Widerstand.

2. Teil: Die Spenderinnen am Grabe. Nur Agamemnons Tochter Elektra kümmert sich um das Grab des toten Herrschers. Als sie dort fremde Opfergaben vorfindet, wird schnell klar, ihr Bruder Orest ist zu-rückgekehrt, um die Mutter samt neuem Mann zu töten.

3. Teil: Die Wohlwollenden. Furien jagen Orest um den Muttermord zu strafen. Der Gott Apoll greift ein, veranlasst Orest nach Athen zu fliehen, um dort den Schutz der Göttin Pallas Athene zu suchen. Die Göttin kann die endlose Reihe der Rache beenden, in dem sie die Bürger der Stadt abstimmen lässt.

Die autokratische Ordnung, das archaische Recht der Blutrache wird durch das moderne juristische Prinzip des Rechtsstaates abgelöst. Gleichzeitig wird eine der wichtigsten politischen Ideen der Menschheitsge-schichte in die Welt gesetzt: die Demokratie. Der Mensch beginnt sich als demokratisches Wesen jenseits der Endlosspirale von Gewalt und Vergeltung zu definieren. Doch der Firnis der zivilisatorischen Errungen-schaften ist dünn, überall lauert die Gefahr eines Rückfalls in die Barbarei. Ein 2465 Jahre altes, aber im-mer noch hochbrisantes Stück über die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens.

Inszenierung: Sandrine Hutinet | Bühne: Henning Schaller | Kostüme: Christine Haller | Chöre: Matthias Bauer-kamp

Mit: Christian Sprecher (Herold, Wächter, Diener), Sebastian Kreutz (Chorführer), Jochen Neupert (Agamemnon, Apollon), Stefan Kreißig (Aigisthos), Thomas Birnstiel (Orest), Teresa Trauth (Elektra, Athene), Katja Teichmann (Kly-taimestra), Javeh Asefdjah (Kassandra, Chorführerin)

Weitere Vorstellungen: 17.4., 18.4. und 20.4.2008

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche