Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Physiker", Komödie in zwei Akten von Friedrich Dürrenmatt, Staatstheater Mainz"Die Physiker", Komödie in zwei Akten von Friedrich Dürrenmatt, Staatstheater..."Die Physiker", Komödie...

"Die Physiker", Komödie in zwei Akten von Friedrich Dürrenmatt, Staatstheater Mainz

Premiere 27.1.2017,19.30, Kleines Haus. -----

Wie reagiert ein genialer Wissenschaftler, der eine ungeheuerliche Entdeckung macht, die das Ende der Menschheit bedeuten kann, wenn sie in die Hände der Macht fällt? – Er spielt den unzurechnungsfähigen, psychisch Kranken und lässt sich in die Psychiatrie einweisen.

So macht es der Physiker Möbius, nach der Devise: Lieber selbst verrückt werden, als dass die Welt zum Irrenhaus wird! Im Nervensanatorium trifft er jedoch auf zwei nicht minder gewiefte Mitpatienten. Die zwei Kollegen, der schüchterne Einstein und der verschmitzte Newton, eigentlich Geheimagenten aus Ost und West, sind Möbius auf brutale Weise auf der Spur, um sich jeweils in den Besitz der Formel zur Herstellung der unschlagbaren Vernichtungswaffe zu bringen. Besessen von ihrem Auftrag, schrecken die drei Physiker vor nichts zurück und sind bereit über Leichen zu gehen. Bis sie an den Punkt kommen, an dem sie die Masken voreinander fallen lassen und gemeinsam beschließen, der Außenwelt für immer den Rücken zu kehren – auf dass sie ihre Erkenntnisse mit ins Grab nehmen. Doch, „was einmal gedacht wird, kann nicht mehr zurückgenommen werden“ und alles kommt ganz anders …

Unbändige Komik und blankes Grauen liegen in Dürrenmatts groteskem Zweiakter eng beieinander. Hausregisseur K.D. Schmidt folgt den drei Physikern vom harmlos heiter gespielten Wahnsinn durch die Normalität bis in den totalen Irrsinn eines schockierenden Satyrspiels.

Inszenierung: K. D. Schmidt

Bühne: Wolf Gutjahr

Kostüme: Lucia Vonrhein

Musik: Christoph Iacono

Dramaturgie: Malin Nagel

Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd: Monika Dortschy

Johann Wilhelm Möbius: Clemens Dönicke

Ernesti, genannt Einstein: Denis Larisch

Beutler, genannt Newton: Klaus Köhler

Kriminalinspektor Voß: Martin Herrmann

Oberschwester Martha Boll: Liese Lyon

Schwester Monika: Gesa Geue

Missionarin Rose: Anna Steffens

Missionar Rose: Lorenz Klee

TERMINE

27.01.2017 → Premiere, 31.01.2017, 6.02.2017, 10.02.2017, 12.02.2017, 20.02.2017, 4.03.2017, 11.03.2017, 15.03.2017, 16.03.2017, 21.03.2017, 15.04.2017, 22.03.2017, 18.05.2017, 25.05.2017

BESETZUNG

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche