Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE PHYSIKER - Komödie von Friedrich Dürrenmatt - Theater BonnDIE PHYSIKER - Komödie von Friedrich Dürrenmatt - Theater BonnDIE PHYSIKER - Komödie...

DIE PHYSIKER - Komödie von Friedrich Dürrenmatt - Theater Bonn

Premiere Samstag, 4. November 2017, 19:30 H, in den Kammerspielen Bad Godesberg. -----

Eine Formel zur Vernichtung der Menschheit, die Angst eines Wissenschaftlers vor der Aufdeckung seines gefährlichen Wissens, Spione verfeindeter Geheimmächte und ein rätselhafter Doppelmord. Was klingt wie der neueste Wikileaks-Enthüllungsbericht, ist in groben Schlagworten zusammengefasst der Inhalt von Friedrich Dürrenmatts Werk DIE PHYSIKER.

Dieses 1961, zur Zeit des Kalten Krieges, entstandene Drama beschreibt in literarisch-fiktiver Form ein durchaus real vorstellbares (Welt-)Untergangsszenario: Der Physiker Johann Wilhelm Möbius lebt als vermeintlich Geisteskranker in einer Irrenanstalt. Dort schützt er die Welt vor den Konsequenzen seiner neuesten Entdeckung, der sogenannten Weltformel. Diese könnte die Menschheit ins Verderben stürzen, also gibt Möbius sie als das Werk eines Verrückten aus und hofft, sie dadurch geheim zu halten. Er glaubt an die moralische Verantwortung des Wissenschaftlers, daran, dass gefährliche Erkenntnisse vor Missbrauch bewahrt werden müssen. Um seinen Irrsinn zu untermauern, behauptet Möbius, ihm erscheine König Salomo, ein mächtiger Herrscher aus dem alten Jerusalem.

So weit, so gut, so unglaubwürdig erscheint er nun also seinen gesunden Mitmenschen. Unter die Verrückten der Irrenanstalt haben sich auch zwei Geheimagenten geschlichen, die sich einer ähnlich täuschenden Taktik bedienen und behaupten, Isaak Newton und Albert Einstein zu sein. Sie versuchen an Möbius’ Formel heranzukommen, um sie ihrem jeweiligen Land zur Verfügung zu stellen. Doch ganz nach Dürrenmatts Auffassung, dass jedes Stück die schlimmstmögliche Wendung nehmen müsse, übersehen alle drei die einzig wirklich verrückte Figur in dieser Geschichte...

Der in Bonn geborene Regisseur Simon Solberg ist im deutschsprachigen Raum bekannt für seine hochenergetischen Inszenierungen, die lustvoll hinterfragend die brennenden Fragen der Zeit behandeln. Er inszeniert u.a. am Schauspiel Stuttgart, Münchner Volkstheater, Deutschen Theater Berlin, Staatsschauspiel Dresden, Schauspiel Köln, Theater Basel und am Schauspiel Düsseldorf. In Bonn inszenierte er bereits Georg Büchners WOYZECK und BND – BIG DATA IS WATCHING YOU.

Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd - Sophie Basse

Oberschwester Monika - Johanna Falkner

Richard Voss, Kriminalinspektor - Manuel Zschunke

Herbert Georg Beutler, genannt Newton - Glenn Goltz

Ernst Heinrich Ernesti, genannt Einstein - Holger Kraft

Johann Wilhelm Möbius - Sören Wunderlich

Regie und Raum: Simon Solberg

Kostüme und Mitarbeit Raum: Franziska Harm

Licht: Sirko Lamprecht

Dramaturgie: Jens Groß

Regieassistenz: Frederik Werth

Bühnenbildassistenz: Naomi Kean

Kostümassistenz: Tobias Maier

Inspizienz: Andreas Stubenrauch

05 Nov 18:00 H

09 Nov 19:30 H

24 Nov 19:30 H

10 Jan 19:30 H

13 Jan 19:30 H

01 Feb 19:30 H

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche