Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Physiker", Komödie von Friedrich Dürrenmatt - Theater Chemnitz"Die Physiker", Komödie von Friedrich Dürrenmatt - Theater Chemnitz"Die Physiker", Komödie...

"Die Physiker", Komödie von Friedrich Dürrenmatt - Theater Chemnitz

Premiere 24. September 2022, 19.30 Uhr, Spinnbau / Große Bühne

Wenn man das „System aller möglichen Erfindungen“ und die „Weltformel“ entdeckt hat, dann gibt es nur einen einzigen Ort, an dem man noch frei und sicher ist: das Irrenhaus! Der Physiker Johann Wilhelm Möbius hat diese weltbewegenden Entdeckungen gemacht und aus Angst vor einem Missbrauch zum Schaden der Menschheit quartiert er sich in jenem verlotterten Irrenhaus ein, das von der Psychiaterin Dr. Mathilde von Zahnd geleitet wird.

Doch auch an diesem abgelegenen Ort kann Möbius mit seinem potentiell zerstörerischen Wissen keine Ruhe finden: Eine mysteriöse Mordserie bringt die Polizei ins Haus und versetzt das Klinikpersonal in Angst und Schrecken. Außerdem sind Möbius‘ Mitpatienten, die sich für Einstein und Newton halten, in Wahrheit Agenten zweier konkurrierender Geheimdienste und der Formel zur absoluten Vorherrschaft in der Welt längst auf der Spur. Aber auch Mathilde von Zahnd verfolgt in diesem grotesken Spiel um Wissen und Macht ganz eigene Interessen. Möbius kommt immer mehr in Bedrängnis, denn: „Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden.“

Was als komödiantischer Krimi beginnt, entwickelt sich zu einer Groteske über den menschlichen Größenwahn und seinen territorialen Ausbreitungsdrang. Zugleich hinterfragt das Stück mit rabenschwarzem Humor die Verantwortung der Wissenschaft. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und der atomaren Bedrohung hat Dürrenmatt 1962 ein Meisterwerk geschrieben, das aus literarischen ebenso wie politischen Gründen zum dramatischen Dauerbrenner geworden ist.

Regie und Bühne
Malte Kreutzfeldt
Kostüme
Christine Hielscher
Dramaturgie
Kathrin Brune

Dr. Mathilde von Zahnd, Psychiaterin
Susanne Stein
Oberpfleger Boll-Sievers
Alexander Ganz-Kuhl
Monika Stettler, Krankenschwester
Andrea Zwicky
Johann Wilhelm Möbius, Patient
Dirk Glodde
Ernst Heinrich Ernesti (Einstein)
Christian Ruth
Herbert Georg Beutler (Newton)
Andreas Manz-Kozár
Kommissar Richard Voß
Marko Bullack
Lina Rose, Möbius' Exfrau
Katka Kurze
 
Weitere Termine
Donnerstag, 29. September
19:30 Uhr
Freitag, 30. September
19:30 Uhr
Samstag, 08. Oktober
19:30 Uhr
Samstag, 22. Oktober
18:00 Uhr
Sonntag, 13. November
15:00 Uhr
Samstag, 04. Februar
19:30 Uhr
Freitag, 24. Februar
19:30 Uhr
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche