Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Präsidentinnen" von Werner Schwab im Volkstheater Wien"Die Präsidentinnen" von Werner Schwab im Volkstheater Wien"Die Präsidentinnen" von...

"Die Präsidentinnen" von Werner Schwab im Volkstheater Wien

Premiere: 21.3.2014, 19.30 Uhr. -----

Erna, Grete und Mariedl sind Freundinnen: Erna hat sich der Religion und der Sparsamkeit verschrieben, gießt ihren Kaffee mit Klopapier auf und träumt von einer Liaison mit dem örtlichen Fleischer Wottila.

Grete, von ihrem Mann für eine 18-Jährige verlassen, hat sich ihren Dackel Lydi zur neuen Lebenspartnerin erkoren, und fantasiert sich heimlich eine Zukunft als Gutsherrin mit dem feschen Freddy herbei. Mariedl ist Klofrau von Beruf und aus Berufung. Sie prophezeit den beiden anderen eine dunkle Zukunft, was natürlich nicht unwidersprochen hingenommen wird. Erna und Grete hegen Rachegedanken …

Erna, Grete und Mariedl sind Präsidentinnen: „Das sind Leute, die glauben, alles zu wissen, über alle zu bestimmen. Eine Form von Größenwahn“, schrieb der Grazer Dramatiker Werner Schwab (1958–1994) im Vorwort zu seinem Stück. In bestem „Schwabisch“ schwadronieren diese Präsidentinnen über Gott und Welt, Leberkäse und Gulasch, verstopfte Toilettenabflüsse und darüber, dass die beste Art, sie freizubekommen, immer noch der beherzte Griff ins Klo ist. Weil aber kein Mensch die Hässlichkeit, in der er lebt, verdient hat, steigern sich die drei ins Monströse vergrößerten Kleinbürgerinnen in ihren Allmachtsfantasien in rauschhafte Visionen von Glück und einem erfüllten Leben hinein. Und bleiben doch auf ihren verdrängten Abgründen sitzen.

1990 wurde der sprachgewaltige und witzig-böse Text, den Verlage und Theater zunächst als „unspielbar“ ablehnten, in Wien uraufgeführt und brachte Schwab den ersehnten Durchbruch als Dramatiker. Gemeinsam mit Mein Hundemund, Übergewicht, unwichtig: Unform und Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos vervollständigt das Stück die Tetralogie der Fäkaliendramen.

Mit Die Präsidentinnen setzt das Volkstheater Wien den frischen und unverstellten Blick junger RegisseurInnen auf österreichische Dramatiker der Moderne fort: Mein Hundemund wurde in der vergangenen Spielzeit im Schwarzen Salon gezeigt. Miloš Lolić, dessen mit dem NESTROY 2012 preisgekrönte Inszenierung von Wolfgang Bauers Magic Afternoon ebenfalls im Schwarzen Salon zu sehen war, gibt mit den Präsidentinnen sein Debüt auf der großen Bühne des Volkstheaters.

Mit: Katja Kolm (Erna), Claudia Sabitzer (Grete), Martina Stilp (Mariedl)

Regie: Miloš Lolić

Bühne: Hyun Chu

Kostüme: Nina Ball

Dramaturgie: Elisabeth Geyer

Die nächsten Vorstellungstermine:

25. März 2014; 19.30 Uhr

1., 13. und 25. April 2014; jeweils 19.30 Uhr

Weitere Vorstellungen gemäß Spielplan.

Karten: (01) 52 111-400

www.volkstheater.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche