Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Präsidentinnen" von Werner Schwab im Volkstheater Wien"Die Präsidentinnen" von Werner Schwab im Volkstheater Wien"Die Präsidentinnen" von...

"Die Präsidentinnen" von Werner Schwab im Volkstheater Wien

Premiere: 21.3.2014, 19.30 Uhr. -----

Erna, Grete und Mariedl sind Freundinnen: Erna hat sich der Religion und der Sparsamkeit verschrieben, gießt ihren Kaffee mit Klopapier auf und träumt von einer Liaison mit dem örtlichen Fleischer Wottila.

Grete, von ihrem Mann für eine 18-Jährige verlassen, hat sich ihren Dackel Lydi zur neuen Lebenspartnerin erkoren, und fantasiert sich heimlich eine Zukunft als Gutsherrin mit dem feschen Freddy herbei. Mariedl ist Klofrau von Beruf und aus Berufung. Sie prophezeit den beiden anderen eine dunkle Zukunft, was natürlich nicht unwidersprochen hingenommen wird. Erna und Grete hegen Rachegedanken …

Erna, Grete und Mariedl sind Präsidentinnen: „Das sind Leute, die glauben, alles zu wissen, über alle zu bestimmen. Eine Form von Größenwahn“, schrieb der Grazer Dramatiker Werner Schwab (1958–1994) im Vorwort zu seinem Stück. In bestem „Schwabisch“ schwadronieren diese Präsidentinnen über Gott und Welt, Leberkäse und Gulasch, verstopfte Toilettenabflüsse und darüber, dass die beste Art, sie freizubekommen, immer noch der beherzte Griff ins Klo ist. Weil aber kein Mensch die Hässlichkeit, in der er lebt, verdient hat, steigern sich die drei ins Monströse vergrößerten Kleinbürgerinnen in ihren Allmachtsfantasien in rauschhafte Visionen von Glück und einem erfüllten Leben hinein. Und bleiben doch auf ihren verdrängten Abgründen sitzen.

1990 wurde der sprachgewaltige und witzig-böse Text, den Verlage und Theater zunächst als „unspielbar“ ablehnten, in Wien uraufgeführt und brachte Schwab den ersehnten Durchbruch als Dramatiker. Gemeinsam mit Mein Hundemund, Übergewicht, unwichtig: Unform und Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos vervollständigt das Stück die Tetralogie der Fäkaliendramen.

Mit Die Präsidentinnen setzt das Volkstheater Wien den frischen und unverstellten Blick junger RegisseurInnen auf österreichische Dramatiker der Moderne fort: Mein Hundemund wurde in der vergangenen Spielzeit im Schwarzen Salon gezeigt. Miloš Lolić, dessen mit dem NESTROY 2012 preisgekrönte Inszenierung von Wolfgang Bauers Magic Afternoon ebenfalls im Schwarzen Salon zu sehen war, gibt mit den Präsidentinnen sein Debüt auf der großen Bühne des Volkstheaters.

Mit: Katja Kolm (Erna), Claudia Sabitzer (Grete), Martina Stilp (Mariedl)

Regie: Miloš Lolić

Bühne: Hyun Chu

Kostüme: Nina Ball

Dramaturgie: Elisabeth Geyer

Die nächsten Vorstellungstermine:

25. März 2014; 19.30 Uhr

1., 13. und 25. April 2014; jeweils 19.30 Uhr

Weitere Vorstellungen gemäß Spielplan.

Karten: (01) 52 111-400

www.volkstheater.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche