Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Räuber" von Friedrich Schiller, Theater Pforzheim"Die Räuber" von Friedrich Schiller, Theater Pforzheim"Die Räuber" von...

"Die Räuber" von Friedrich Schiller, Theater Pforzheim

Premiere am Freitag, 27. Februar 2009, 20 Uhr, Großes Haus

Zwei Brüder, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, Karl hat freiheitliche Gedanken im Kopf, Franz will das egoistische Recht des Einzelnen behaupten.

Während Karl als Student ein erotisch und finanziell verantwortungsloses Leben führt, bald aber zum Vater und der geliebten Amalia zurückkehren will, verleumdet Franz den älteren, vom Vater idealisierten Bruder und macht durch geschickte Intrigen dessen Heimkehr unmöglich. Der verzweifelnde Karl gründet mit seinen Freunden eine Räuberbande. Während Karl, edel gesinnt, den Reichen nehmen und den Armen geben will, bildet sich in der Bande eine andere Fraktion unter der Leitung seines Freundes und Rivalen Spiegelberg, die erbarmungslose Grausamkeit und hemmungslose Habgier auslebt.

Franz indessen will endlich Herr auf dem heimatlichen Besitz werden, will den Grafentitel und die heiß begehrte Amalia besitzen. Mit perfiden Lügen versucht er den Vater in den Tod zu treiben und Amalia an sich zu binden. Diese leistet mutig Widerstand gegen Franzens Anmaßungen.

In den Wäldern begreift Karl, wie der freiheitliche Gedanke des Räuberdaseins sich korrumpiert hat; er will nur noch nach Hause. Zwar gelingt es ihm, die Bande wieder auf sich als Hauptmann einzuschwören, aber die Tragödie ist nicht mehr aufzuhalten, zu viel Blut ist schon geflossen, zuviel Blut wird noch vergossen.

Für Schiller sind Karl und Franz zwei Seiten derselben Katastrophe. Zum Schluss ist die Freiheit nur dort, wo nichts mehr zu verlieren ist.

Inszenierung: Thilo Voggenreiter

Bühne: Anja Hertkorn

Kostüme: Yvette Schuster

Maximilian, regierender Graf von Moor: Hanno Wingler

Karl: Martin Carnevali

Franz: Jörg Bruckschen

Amalia von Edelreich, Nichte des Grafen: Ines Buchmann

Spiegelberg: Michael Meichßner

Schweizer: Dario Krosely

Roller: Falk Seifert

Schufterle: Markus Löchner

Razmann: Benjamin Schardt

Hermann, Bastard: Fredi Noël

Pastor Moser: Hanno Wingler

Ein Pater: Hanno Wingler

Vorstellungen

Mittwoch, 4. März 2009, 20.00 Uhr

Donnerstag, 5. März 2009, 20.00 Uhr

Dienstag, 10. März 2009, 20.00 Uhr

Mittwoch, 11. März 2009, 20.00 Uhr

Samstag, 14. März 2009, 19.30 Uhr

Dienstag, 17. März 2009, 20.00 Uhr

Sonntag, 22. März 2009, 19.30 Uhr

Freitag, 27. März 2009, 20.00 Uhr

Freitag, 3. April 2009, 20.00 Uhr

Mittwoch, 8. April 2009, 20.00 Uhr

Donnerstag, 16. April 2009, 20.00 Uhr

Samstag, 25. April 2009, 19.30 Uhr

Samstag, 2. Mai 2009, 19.30 Uhr

Donnerstag, 7. Mai 2009, 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche