Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Schlagschatten werden längerDie Schlagschatten werden längerDie Schlagschatten...

Die Schlagschatten werden länger

"Die Nacht kurz vor den Wäldern" von Bernard-Marie Koltès im Theater TIEFROT in Köln

Wenn sich die gegenwärtige Finanzkrise zu einer gefährlichen Weltwirtschaftsflaute auswächst, dann werden sie noch zahlreicher. Die Arbeitslosen, die Gestrandeten, die von den Produktikonsbetrieben Ausgeschlossenen. Und der Theatermonolog von Bernard-Marie Koltès, der dem Elend eines solchen unfreiwilligen Aussenseiters bestürzenden Ausdruck gibt, wird immer aktueller.

Ein Mann hat irgendwann seine Arbeit verloren - und damit seinen Platz in der bürgerlichen Lebenswelt. Es ist schon länger her. Er ist mittlerweile auf der untersten Stufe der sozialen Hierarchie angekommen. Er irrt durch die Straßen, über die Brücken, durch die Öde bis zum Waldrand. Er gestikuliert und quasselt und flüstert und schreit. Er schlägt um sich, ohne jemanden zu treffen. Er ruft nach Menschen, die seine Probleme zur Kenntnis nehmen sollen. Aber niemand kümmert sich um ihn. Niemand will wissen, wie ihn seine erfolglose Anmache beim anderen Geschlecht zermürbt. Niemand interessiert sich für seine Beteuerungen, er sei nicht schwul, niemand will seine Erklärungen hören, wie und warum er in die Armut geraten ist. Aber auch er selbst interessiert sich für niemanden mehr als für sich selbst. Er verliert sich zwischen Depression und Euphorie, zwischen Minderwertigkeitsgefühl und Hybris in einem Teufelskreis, aus dem es wohl kein Entrinnen mehr gibt.

Die große Sprachkunst von Bernard-Marie Koltès belässt es nie bei der eindimensionalen Schilderung der Realität. Sie bewegt sich auf verschiedenen ästhetischen Ebenen. Der Teufelskreis erscheint in diesem Kaleidoskop der dramatischen Verdichtungen nicht nur als Einzelschicksal, sondern immer auch als ein Teil der "condition humaine", als eine latente Gefahr in jedem menschlichen Leben.

Dem Autor gelang beim Festival von Avignon 1977 damit der Durchbruch als Dramatiker; von heute aus gesehen liest sich das Stück zudem wie eine Prophezeiung der fatalen Folgen des ungebremsten Raubtierkapitalismus.

Karsten Schönwald verzichtete in seiner Inszenierung auf vordergründige Spielelemente und setzte ganz auf den Spannungsbogen zwischen realistischer Zustandsbeschreibung und assoziativer Überhöhung. So entstand eine fugenhafte Form von suggestiven Steigerungen der zwanghaft ausgestossenen Klagen und Anklagen des Protagonisten. Der Abend zieht auf diese Weise den Zuschauer beschwörend und immer unausweichlicher in seinen Bann.

Marcus M. Mies tritt auf und ist von Anfang an in höchster Alarmstimmung. Er verleiht der Rolle des Ausgestoßenen, manisch auf sich selbst Konzentrierten eine durchschlagende, nie erlahmende Kraft, wenn auch die sprachliche Differenzierung und die schauspielerische Wahrhaftigkeit nicht immer ganz der Größe des Textes entsprechen.

Die Ausstattung von Dejan Radulovic beschränkt sich klug auf zwei große Verwirrspiegel als Hintergrund, die alle Aktionen und Reflexionen des Menschen auf der Bühne zurückwerfen und vervielfältigen. Am Schluss weiten sie sich zu Vitrinenfenstern, hinter denen kopflose, verstümmelte kleine Körper sichtbar werden. Eine Apotheose der Chancenlosigkeit.

Premiere im Theater TIEFROT am 26.11.2008

Weitere Vorstellungen im Theater TIEFROT in Köln, Dagobertstraße 32

So., den 25.01.09, um 11.00 Uhr

Mo., den 26.01.09 um 20.30 Uhr

Do., den 05.02.09 um 20.30 Uhr

Fr., den 06.02.09 um 20.30 Uhr

Sa., den 07.02.09 um 20.30 Uhr

So., den 08.02.09 um 20.30 Uhr

www.theater-tiefrot.de

Eine Produktion von theater24

www.theater24.net

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche