Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE SCHMUTZIGEN HÄNDE von Jean-Paul Sartre in OsnabrückDIE SCHMUTZIGEN HÄNDE von Jean-Paul Sartre in OsnabrückDIE SCHMUTZIGEN HÄNDE...

DIE SCHMUTZIGEN HÄNDE von Jean-Paul Sartre in Osnabrück

Premiere 29. März 2008, 19.30 Uhr im Theater am Domhof

Neuübersetzung von Eva Groepler

 

Die Geschichte von Hugo - ein intellektueller Anarchist mit einer bürgerlichen Herkunft - beginnt damit, dass er aus dem Gefängnis entlassen wird.

Vor fünf Jahren arbeitete er noch für die kommunistische Partei des fiktiven Balkanstaates Illyrien und jetzt wird er von Olga nach seiner Verwendbarkeit für die Partei geprüft. Olga muss herausfinden, was Hugo damals dazu trieb, einen Mord zu begehen. War es tatsächlich die eigene politische Überzeugung oder hat er nur aus Eifersucht gehandelt? Warum hat er den Parteisekretär Hoederer erschossen? Ist eine sachliche Bewertung des Geschehens überhaupt noch möglich? Hugo hat sich damals als Sekretär mit seiner Frau in Hoederers Hauptquartier eingeschleust. Doch der Mord an Hoederer verzögerte sich immer mehr, denn dieser unternahm unermüdlich den Versuch, aus Hugo einen überzeugten Anhänger zu machen. Das gelang ihm auch beinahe, wäre da nicht Hugos Frau Jessica gewesen...

 

Lohnt es sich, um das eigene politische Seelenheil zu kämpfen, wenn sich Parteilinien sowieso ständig ändern? Sartre hinterfragt in seinem Stück die Differenzen zwischen dogmatischer Prinzipientreue und realpolitischem Pragmatismus.

 

Regie Cornelia Crombholz

Bühne Marcel Keller

Kostüme Marion Hauer

 

Hoederer Thomas Schneider

Hugo Clemens Dönicke

Olga Nicole Averkamp

Jessica Katharina Quast

Louis Friedrich Witte

Der Prinz Dietmar Nieder

Slick Olaf Weißenberg

Georges Steffen Gangloff

Karsky Johannes Bussler

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑