Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE SCHÖNSTEN STERBESZENEN IN DER GESCHICHTE DER OPER von Alvis Hermanis im Schauspielhaus ZürichDIE SCHÖNSTEN STERBESZENEN IN DER GESCHICHTE DER OPER von Alvis Hermanis im...DIE SCHÖNSTEN...

DIE SCHÖNSTEN STERBESZENEN IN DER GESCHICHTE DER OPER von Alvis Hermanis im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Freitag, 20.3.2015, 20.15 Uhr, Schiffbau/Box. -----

Ausgehend von den schönsten Todesszenen in der Geschichte der Oper entwickelt Alvis Hermanis für das Schauspielhaus Zürich einen Abend über die Kunst und das Theater, auch über das Sterben, vor allem aber: über das Leben.

„In des Welt-Atems wehendem All – ertrinken, versinken, unbewusst – höchste Lust!“ – Isolde ertrinkt mit der Vision im Tode mit ihrem Geliebten wiedervereint zu werden, Tosca stürzt sich in die Tiefe, Carmen wird vom eifersüchtigen José erstochen, Alfredo kommt zu spät: seine todkranke Geliebte Violetta stirbt in seinen Armen …

Nirgendwo wird so schön und virtuos gestorben wie in der Oper. Liebeswahn, Welt-schmerz, Todessehnsucht, aber auch Missgunst, Eifersucht und kriminelle Energien sind es, die Opernhelden ins Verderben und letztlich in den Tod stürzen. Dass dabei atemberaubend schön gesungen wird, ist Leiden und Trost zugleich.

Alvis Hermanis, 1965 in Riga geboren, leitet seit 1997 das Neue Theater Riga, ein zeitgenössisches Repertoiretheater. Seit einigen Jahren arbeitet er auch ausserhalb Lettlands, u.a. bei den Salzburger Fest-spielen, an der Opéra de la Monnaie in Brüssel, an der Komischen Oper Berlin sowie an der Berliner Staatsoper. Am Schauspielhaus Zürich waren von Alvis Hermanis „Brennende Finsternis“, „Väter“, „Der Idiot. Anfang des Romans“ und zuletzt „Die Geschichte von Kaspar Hauser“ (eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2014) zu sehen.

DIE SCHÖNSTEN STERBESZENEN

IN DER GESCHICHTE DER OPER

von Alvis Hermanis

Regie Alvis Hermanis

Bühne und Kostüme Alvis Hermanis

Licht Ginster Eheberg

Dramaturgie Andrea Schwieter

Mit:

Hilke Altefrohne

Gottfried Breitfuss

Rita von Horváth

Isabelle Menke

Friederike Wagner

Milian Zerzawy

Jirka Zett

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Box

21. März, 20.15 Uhr

1./ 2./ 8./ 10./ 11./ 14./ 16. April, jeweils 20.15 Uhr

6./ 19. April, jeweils 19.15 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

Bei einem Alvis Hermanis-Schwerpunkt werden im April zwei weitere Arbeiten des lettischen Regisseurs in der Schiffbauhalle gezeigt: Die Münchner Kammerspiele gastieren mit SPÄTE NACHBARN, das Jaunais Rīgas teātris (Neue Theater Riga) aus Lettland mit BLACK MILK.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche