Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Soldaten" - Lichtbühne zeigt Drama von Jakob Michael Reinhold Lenz - i-camp/neues theater münchen"Die Soldaten" - Lichtbühne zeigt Drama von Jakob Michael Reinhold Lenz -..."Die Soldaten" - ...

"Die Soldaten" - Lichtbühne zeigt Drama von Jakob Michael Reinhold Lenz - i-camp/neues theater münchen

Premiere: 12. April 2015, 18:00 Uhr. -----

Ab 12. April zeigt die Lichtbühne im i-camp und im Anschluss in der Pasinger Fabrik das Drama "Die Soldaten" von Jakob Michael Reinhold Lenz und bearbeitet das Thema aus der heutigen Perspektive.

Im Kontext eines Krieges und anhand der Verstrickungen der Figuren - diese repräsentieren neben dem Stand der Soldaten verschiedene Berufe wie Bankier, Personaldienstleister, Politiker - will das Ensemble kritisch zeigen, dass diese Arbeitswelt zusehends durch die Alleinherrschaft des Kapitals charakterisiert ist und dass ihre Protagonisten immer mehr auf Gewinnmaximierung aus sind.

Regisseur Maximilian Sachsse inszeniert ein sinnlich erlebbares Gedankenexperiment, das deutlich macht: Hinter jedem Krieg standen und stehen überwiegend wirtschaftliche Interessen; der Kriegszustand diente und dient einzig dem Streben nach Profit. Der Mensch und das (Zwischen-)Menschliche treten in dieser Extremsituation klar in den Hintergrund. Insbesondere die

Kriegsflüchtlinge geraten in eine überaus prekäre Lage, während sich die Bevölkerung des "aufnehmenden" Landes mit ko-existenziellen Konflikten konfrontiert sieht.

Die Lichtbühne möchte mit diesem Projekt alle Schichten und Altersklassen ansprechen. Fakt ist: Die Arbeitswelt verändert sich radikal, und der Mensch gerät dabei immer mehr ins Hintertreffen. Diese Tatsache geht jeden etwas an - egal, ob es den Bäcker um die Ecke trifft oder die Grundschullehrerin

oder eben die Soldaten. Kriege und ihre unmittelbaren Folgen sind omnipräsent. Das wird vor allem über das Alltagsschicksal der Flüchtlinge sichtbar und spürbar.

Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) wurde als Sohn des despotischen pietistischen Pastors Christian David Lenz in Sesswegen, 150 Kilometer östlich von Riga, geboren. Sein Theologie-Studium brach er ab, folgte den beiden jungen Brüder Friedrich Georg und Ernst Nikolaus von Kleist nach Straßburg, begegnete dort Johann Wolfgang von Goethe und ging mit ihm im April 1776 nach Weimar. Goethe erkannte zwar, dass Jakob Lenz ein begabter Dichter war, aber er missbilligte dessen haltlosen Charakter – schon im Dezember 1776 verließ Lenz Weimar wieder. 1776 entstand auch Lenz‘ Drama „Die Soldaten“. In den nächsten Jahren verstärkten sich die Symptome einer Schizophrenie: Weder in Riga noch in St. Petersburg gelang es Lenz, Boden unter die Füße zu bekommen. 1781 zog er nach Moskau, wo er sich als Hauslehrer und Übersetzer durchschlug. Am 24. Mai 1792 wurde Jakob Michael Reinhold Lenz frühmorgens tot in einer Straße gefunden.

In „Die Soldaten“ beschreibt Jakob Michael Reinhold Lenz in ihrer ganzen Verrohung fast schon

kriminelle Soldaten: Sein Drama basiert auf Erlebnissen, die der Dichter des Sturm und Drang als

Reisebegleiter der Offiziere von Kleist in Straßburg sammelte. Offizier und Baron Desportes verführt mit vorgespielten Gefühlen die Jungfrau Marie. Er verschwindet, hinterlässt neben Schulden einen

emotionalen Scherbenhaufen und tritt eine Lawine los – von Hohn, Misstrauen, Lüge, Feindschaft,

Betrug, Vergewaltigung, Elend und Mord.

Die Lichtbühne wurde im Juli 2009 von Guido Verstegen gegründet, die Produktionen des freien Ensembles haben stets den Menschen und dessen Handeln im Fokus, sie beleuchten die

unmittelbaren Folgen seiner Entscheidungen. Theater ist für die Lichtbühne ein Suchen und Finden von Erkenntnissen: Die Welt von heute ist unüberschaubar und schnelllebig geworden, über allem stehen die Faktoren Produzieren, Funktionieren, Kapitalisieren, Zementieren, Lamentieren. Die Lichtbühne grenzt sich von diesem Weg des gängigen Geradeaus ab und beleuchtet mit ihrem dramatischen Theater der Hegelschen Dialektik all die verschlungenen Pfade der menschlichen Seele.

Weitere Infos: www.lichtbuehne.de

Schauspieler: Johannes Bauer, Marget Flach, Eva Gottschaller, Doris Gruner, Niko Hatjilaskaris, Christina Matschoss, Michelle Monballijn, Gudrun Skupin, Guido Verstegen, Stefan Voglhuber, Ulf-Jürgen Wagner, Lisa Wittemer u.a. Dramaturgieassistenz: Katelyn Foster, Produktionsassistenz: Sarah Hupka,

Regie: Maximilian Sachsse

Regieassistenz: Anna Peters, Svenja Vanhoefer,

Lichtdesign: Jo Hübner,

Bühnenbild: Wolf Romberg,

Maske: Barbara Gellermann,

Dramaturgie: Lyla Cestier,

Produktionsleitung: Iris Ische Böhning,

„Die Soldaten“ ist eine Produktion der Lichtbühne. Die Veranstaltung wird vom Kulturreferat der

Landeshauptstadt München gefördert, die Premierenvorstellungen finden mit freundlicher Unterstützung

durch i-camp/neues theater statt.

i-camp/neues theater münchen

Entenbachstr. 37, 81541 München

Tel: +49 / 89 / 65 00 00

Weitere Vorstellungen: 13. / 14. / 15. April, 20:30 Uhr (i-camp) + 18. / 19. April (Kunsttreff

Quiddezentrum) + 21. / 22. / 23. Mai, 20:00 Uhr (Pasinger Fabrik)

Tickets: € 16.- / erm. €10.-. Reservierung: tickets@i-camp.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche