Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Übergangsgesellschaft von Volker Braun im Maxim Gorki Theater Berlin Die Übergangsgesellschaft von Volker Braun im Maxim Gorki Theater Berlin Die...

Die Übergangsgesellschaft von Volker Braun im Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere 14.12.2013, 19.30 Uhr. -----

25 Jahre nach der Berliner Erstaufführung beschäftigt sich Regisseur Lukas Langhoff aus heutiger Perspektive mit Volker Brauns Komödie, in der eine illustre Gesellschaft des Übergangs die Messer wetzt: alle reden sich um Kopf und Kragen und am Ende steht ein Haus in Flammen. Erst als jegliche Gewissheit in Schutt und Asche liegt, könnte etwas Neues beginnen.

Jede Form von Veränderung ist der Treibstoff des Lebens! Ob erwartet, ob befürchtet, wenig auf dieser Welt scheint mehr Potenzial an Verzweiflung, Glück, Drama und Komik zu bieten als die Veränderung. So auch in Volker Brauns Komödie, in der drei Schwestern, ihr betriebsleitender Bruder, ein greiser Onkel, ein satter Literat, eine desillusionierte Schauspielerin und ein stotternder Philosoph als traumlose Übergangsgesellschaft aufeinander treffen. Irina, die jüngste der Schwestern, hat Geburtstag. Doch eine ausgelassene Stimmung will in der Familienvilla nicht aufkommen, denn die Einen sind noch verzweifelt und die Anderen schon am Ende.

So kommt es zu einer äußerst bunten Familienaufstellung, bei der das Chaos den Taktstock schwingt, und ein „Fest verdrängter Neigungen und Triebe“ nimmt seinen Lauf. Schauspielerin Mette zwingt alle zu träumen, Bruder Walter ruft den Kriegszustand aus, Onkel Wilhelm kocht das anarchistische Blut, Lehrerin Olga lässt die Hüllen fallen und Telefonistin Irina steckt das Haus in Brand. Für eine Nacht ist alles möglich und die Frage, wie es eigentlich weitergehen soll und warum, scheint keine mehr.

Am nächsten Morgen liegt ein prachtvoll deutsches Vaterhaus in Schutt und Asche und seine Bewohner stehen auf der Straße. Jetzt könnte etwas Neues beginnen.

1982 geschrieben und 1988 am Maxim Gorki Theater erstmals in der DDR aufgeführt, gilt die Übergangsgesellschaft als Prototyp des „Wendestücks“. Doch zeigt sich diese sogenannte „realsozialistische Passion“ als weitaus haltbarer als das Land, aus dem sie stammt. Diese Komödie vermag auch in Zeiten neuer Festgefahrenheit zu beschreiben, wo und wie Gesellschaft in den Einzelnen einbricht, ihn aufbaut, beschädigt, lähmt oder bewegt. Grund genug, sich ganz gegenwärtig mit Brauns Komödie des Übergangs auseinanderzusetzen.

In einer Spielfassung von Lukas Langhoff und Holger Kuhla

Regie + Bühne Lukas Langhoff

Mitarbeit Bühne Justus Saretz

Kostüme Ines Burisch

Musik Volkan T.

Dramaturgie Holger Kuhla

Mit: Tamer Arslan, Mareike Beykirch, Elizabeth Blonzen, Sebastian Brandes, Simon Brusis, Marleen Lohse, Taner Şahintürk, Faliolou Seck, Volkan T., Sesede Terziyan, Till Wonka

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche