Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Ungarische Hochzeit" in Stade"Die Ungarische Hochzeit" in Stade"Die Ungarische...

"Die Ungarische Hochzeit" in Stade

Sonntag, 19. März 2006, 19.45 Uhr, STADEUM

Verwechslung, Intrigen, Liebe und Enttäuschung – das ist der Stoff, aus dem Nico Dostals Operette „Die Ungarische Hochzeit“ gestrickt ist. Präsentiert wird dieser musikalische Leckerbissen am Sonntag, 19. März, ab 19.45 Uhr im STADEUM, und zwar vom Orchester, Chor und Ballett des Budapester Operettentheaters „Künstlerhaus“. Ein Ensemble, dem Paprika im Blut liegt.

Die Handlung der Operette hat einen historischen Kern. Um neue Siedler an die Ost-grenze des Reiches zu locken, verspricht man interessierten jungen Männern hüb-sche Bräute. Doch im Dorf finden sich nur hässliche alte Frauen. Graf Stefan, der Kurier der Kaiserin, greift ein, trifft dabei auf eines der bisher gut versteckten Mäd-chen und verliebt sich unsterblich in sie. Da lassen die Probleme nicht lange auf sich warten.

Quicklebendig und sorgfältig herausgeputzt kommt die Inszenierung daher – mit ex-zellenter Sängerschar, die auch darstellerisch überzeugt, mit einem professionellen Orchester, das mit Schwung musiziert, mit einer stimmigen Dekoration und farben-frohen opulenten Kostümen.

Der Komponist Nico Dostal und seine Operette sind beeinflusst vom musikalischen Reichtum der österreichischen Vielvölker-Monarchie. 1969 wurde die „Ungarische Hochzeit“ sogar mit Maria Schell in der Hauptrolle verfilmt. Dostal schrieb fast zwan-zig Operetten, Spielopern und musikalische Komödien. Dostals sicheres Gefühl für zugkräftige Melodien machten ihn auch zu einem gefragten Komponisten für Film-musiken.

Wer Dostals populärste Operette genießen möchte, kann sich seine Karten sichern für 19,65 / 21,85 / 24,05 / 26,25 Euro im Internet unter www.stadeum.de, telefonisch unter Tel. 04141/409140 oder bei allen bekannten STADEUM-Vorverkaufsstellen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche