Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"die unverheiratete" von Ewald Palmetshofer im Theater Bremen"die unverheiratete" von Ewald Palmetshofer im Theater Bremen"die unverheiratete" von...

"die unverheiratete" von Ewald Palmetshofer im Theater Bremen

Premiere am Samstag, 28. April 2018 um 20 Uhr im Kleinen Haus.

Eine wahre Begebenheit: Im April 1945 wird ein Soldat wenige Tage vor Kriegsende als Deserteur hingerichtet. Einige Monate später – nach dem Ende der Nazi-Diktatur – wird die Frau, die ihn angezeigt hatte, der Denunziation für schuldig befunden und zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt.

 

Ewald Palmetshofer verknüpft die historischen Fakten in seinem 2015 mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichneten Drama „die unverheiratete“ mit der Gegenwart und erzählt von der alt gewordenen Täterin, ihrer Tochter und ihrer Enkelin als zeitgenössischem Elektra-Stoff. Im Krankenhaus, in das ‚die Alte‘ nach einem Sturz eingeliefert wurde, überlagern sich in ihrem Bewusstsein Vergangenheit und Gegenwart, dringt lange Jahre Verdrängtes wieder an die Oberfläche.

Personifiziert im Chor der „hundsmäuligen Schwestern“ melden sich – Rache fordernden Erinnyen gleich – die Stimmen der Vergangenheit zurück, konfrontieren ‚die Alte‘ mit ihrer Tat, die als blinder Fleck in die Gegenwart hineinreicht und auf diese Weise die Biografien der Tochter und der Enkelin prägt. Die altgewordene Täterin erkennt ihre Schuld bis heute nicht an, beruft sich darauf, sich seinerzeit gesetzeskonform verhalten und nicht gewusst zu haben, dass ihr Handeln die Exekution des Soldaten nach sich ziehen würde.

Wie geben sich Schuld und Verantwortung über Generationen durch Schweigen und Verdrängung weiter? Dieser Frage geht Regisseurin Nina Mattenklotz in ihrer aktuellen Produktion am Theater Bremen nach. „die unverheiratete“ von Ewald Palmetshofer ist – nach der Uraufführung von Thomas Melles „Ännie“ (2016)  – ihre zweite Inszenierung eines zeitgenössischen Dramatikers für das Kleine Haus und nach „Pippi Langstrumpf“ und „Pünktchen und Anton“ die vierte Arbeit für das Theater Bremen.

Nina Mattenklotz studierte Medienkultur, Neuere Deutsche, Literatur und Psychologie an der Universität Hamburg sowie Regie an der Theaterakademie Hamburg. Ihre während des Studiums erarbeiteten Inszenierungen wurden zum Körber Studio Junge Regie sowie zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. 2008 wurde sie mit dem Doctores-Völschau-Preis für Nachwuchsregie ausgezeichnet. Nina Mattenklotz inszeniert u. a. am Schauspielhaus Wien, am Schauspielhaus Graz und am Luzerner Theater. Am Theater Bremen war zuletzt ihre Uraufführung von Thomas Melles „Ännie“ zu sehen.

Regie:                                      Nina Mattenklotz
Bühne:                                    Johanna Pfau
Kostüme:                                 Lena Hiebel
Komposition:                           Carsten Meyer
Musikalische Leitung:              Romy Camerun
Dramaturgie:                           Meike Schmitz

Mit:                                         
Annemaaike Bakker, Karin Enzler, Gina Haller, Charlotte Kleinschmidt, Emilie Kleinschmidt, Irene Kleinschmidt, Josefine Kröll, Iris Minich, Gabriele Möller-Lukasz, Stephanie Schadeweg

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑