Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"die unverheiratete" von Ewald Palmetshofer - STAATSTHEATER KASSEL "die unverheiratete" von Ewald Palmetshofer - STAATSTHEATER KASSEL "die unverheiratete" von...

"die unverheiratete" von Ewald Palmetshofer - STAATSTHEATER KASSEL

Premiere Donnerstag, 15. Dezember 2016, 20.15 Uhr, tif (Theater im Fridericianum). -----

»Abhau’n.« Sagt der Soldat in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Eine Frau belauscht sein Gespräch auf dem Postamt und denunziert ihn bei den Nazis. Wenig später ist der Junge tot. Kriegsende.

Ewald Palmetshofer begreift einen sogenannten »realen« Fall als pure Archaik. Die Psychogramme seiner Frauen stanzt er in seinem Stück ins Großmaß, Sprache verdichtet er zum harten, harschen, hochrhythmischen Idiom: eine Orestie ohne Orest. Auf der Folie der Antike leuchtet mehr auf als eine Nachkriegshistorie: Es stellt sich die Frage nach der Schuld an sich. Gibt es eine universale, nicht verhandelbare Gerechtigkeit – oder ist Gerechtigkeit immer auch Erzählung ihrer Zeit? Erringen wir sie in stetigem Miteinander zwischenmenschlich neu oder ist sie letztbegründet, größer als der Mensch?

Das Stück beginnt 70 Jahre nach dem Verrat. Die Tochter findet die greise Mutter nackt auf dem Boden und liefert sie in eine Klinik ein. Der Schlag, der die Alte traf, hat die Schleier der Vergangenheit zerrissen. Sie war es, die den Deserteur verriet. Und sie hat dafür bezahlt: für die Tat und dafür, dass sie sich weigerte, der »eignen Neugier Neigung Niedertracht … abzuschwören« – denn sie habe die Desertionsabsicht deutlich vernommen! Zwölf Jahre Gefängnis, danach war sie der Paria Mönchsdorfs, verachtet, verstoßen, sie und ihre Sippe. Die Tochter hasst die Mutter dafür und für ihr eigenes erbärmliches Leben. Die Enkelin, zu Besuch, ruft die Geister an, zerrt die alten Geschichten ans Licht. Hundsmäulige Weiber manifestieren sich als Protokollantinnen, Krankenschwestern, Wärterinnen. Sie umkreisen die drei Generationen der drei Frauen und die eine Schuld, die sie alle verseucht.

Laura Linnenbaum, Jahrgang 1986, studierte Diplom-Regie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Während dieser Zeit verwirklichte sie unter anderem Projekte für das Deutsche Nationaltheater Weimar, das Hamburger Thalia Theater sowie für die Heidelberger Schlossfestspiele und den Heidelberger Stückemarkt. Seit der Spielzeit 2011 inszeniert sie freischaffend sowie als Stipendiatin und Regieassistentin des Frankfurter Schauspiels. Neben anderem sind dort ihre Inszenierungen der Stücke Schlafes Bruder (Körber Studio Regie) und Eine Teufeliade entstanden. Weitere Arbeiten und Projektentwicklungen realisierte sie seitdem am Theater Bonn, am Staatstheater Darmstadt, am Staatstheater Saarbrücken, am Theater Osnabrück sowie am Thomas Bernhard Institut Salzburg.

2014/15 war Laura Linnenbaum Stipendiatin des regieSTUDIO Schauspiel Frankfurt und brachte dort MS Pocahontas von Gerhild Steinbuch und Vom Fischer und seiner Frau von Simon Paul Schneider zur Uraufführung. Für die Inszenierung Silent Noise – Projekt über Sylvia Plath wurde sie 2015 in der Fachzeitschrift »Theater heute« als Nachwuchskünstlerin nominiert. In der Spielzeit 16/17 werden von ihr außerdem am Theater Bonn, am Staatschauspiel Dresden und am Theater Chemnitz Arbeiten zu sehen sein. Am Staatstheater Kassel inszeniert Laura Linnenbaum zum ersten Mal.

Mit Sabrina Ceesay, Caroline Dietrich, Eva-Maria Keller, Ingrid Noemi Stein, Christina Weiser, Rahel Weiss.

Inszenierung: Laura Linnenbaum,

Bühne und Kostüme: Daniel Roskamp,

Musik: Dirk Raulf,

Dramaturgie: Annabelle Leschke

nächste Vorstellungen: 16., 22.12., 20.15 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche