Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE VERKAUFTE BRAUT - Komische Oper von Bedřich Smetana - Theater MünsterDIE VERKAUFTE BRAUT - Komische Oper von Bedřich Smetana - Theater MünsterDIE VERKAUFTE BRAUT -...

DIE VERKAUFTE BRAUT - Komische Oper von Bedřich Smetana - Theater Münster

Premiere: Samstag, 1. November 2014, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Ein Dorf in Feierstimmung bildet den Rahmen für ein Spiel mit und um die Liebe: Marie, Kind der Eheleute Krušina, und der zugereiste Knecht Hans sind ineinander verliebt. Doch der Bauer hat seine Tochter dem Sohn des reichen Grundbesitzers Micha versprochen, um sich so – ganz nebenbei und praktischerweise – seiner Schulden bei ihm zu entledigen.

Dieser Micha hat nun aber zwei Söhne. Der Ältere stammt aus einer ersten Ehe, wurde von der neuen Ehefrau Háta aus dem Haus geekelt, und gilt seither als verschollen. Der jüngere, schüchterne, mit einem Sprachfehler behaftete Wenzel soll nun Maries Ehe-mann werden. Damit auch alles seine pekuniäre Ordnung hat, wurde der geübte und erprobte Heiratsvermittler für ländliche Bräute Herr Kecal (zu deutsch: Schwätzer) enga-giert, der von seinem eigenen Scharfsinn die allerhöchste Meinung hat. Bevor nun zum Schluss Marie doch noch ihren Hans bekommen könnte, wird die Geschichte durch vie-lerlei Turbulenzen erschüttert: So mündet Hansens trickreiche Wendigkeit zwischenzeit-lich in den Verkauf seiner Braut und Wenzels kindliches Gemüt erfährt durch einen Wanderzirkus völlig neue Gefühlswelten.

Bedřich Smetanas am 30. Mai 1866 in Prag uraufgeführte VERKAUFTE BRAUT zeigt in fein ironisierender Manier den von Habgier, Eitelkeit und Egoismus beherrschten Mikro-kosmos eines Dorfes. Liebe und Geld heißen die großen Antagonisten, die bittersüße Erfahrungen und durchaus Abgründiges zutage fördern, dazwischen tummeln sich die Sorgen, Sehnsüchte und Widrigkeiten der wahrlich nicht nur freundlichen und fröhli-chen Dörfler.

Smetanas temperamentvolle, rhythmisch zündende Musik schafft ein überaus reiches Beziehungsgeflecht. Ihre Schönheit, ihre Farben und ergreifenden Momente begleiten das Geschehen furios.

Libretto von Karel Sabina,

deutsch von Kurt Honolka

Musikalische Leitung: Stefan Veselka

Inszenierung: Yona Kim

Bühne & Kostüme: Kristopher Kempf/ Hugo Holger Schneider

Chor: Inna Batyuk

Dramaturgie: Margrit Poremba

Mitwirkende:

Plamen Hidjov (Krušina, Bauer), Lisa Wedekind (Ludmila, Krušinas Frau), Sara Rossi Daldoss (Marie, beider Tochter), Lukas Schmid (Micha, Grundbesitzer), Suzanne McLeod (Háta, Michas Frau), Boris Leisenheimer (Wenzel, beider Sohn), Daniel Ohlmann (Hans, Michas Sohn aus erster Ehe), Gregor Dalal (Kecal, Heiratsvermittler), Christian-Kai Sander (Springer, Direktor einer Wandertruppe), Eva Bauchmüller (Esmeralda, Tänzerin), Lars Hübel (Muff, ein Komödiant der Truppe)

Opernchor und Extrachor des Theaters Münster

Sinfonieorchester Münster

Weitere Vorstellungen im November:

Mittwoch, 12. November, 19.30 Uhr, Großes Haus

Sonntag, 16. November, 15.00 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche