Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE VERSCHWÖRUNG DES FIESCO ZU GENUA - Ein republikanisches Trauerspiel von Friedrich Schiller im Badischen Staatstheater KarlsruheDIE VERSCHWÖRUNG DES FIESCO ZU GENUA - Ein republikanisches Trauerspiel von...DIE VERSCHWÖRUNG DES...

DIE VERSCHWÖRUNG DES FIESCO ZU GENUA - Ein republikanisches Trauerspiel von Friedrich Schiller im Badischen Staatstheater Karlsruhe

Premiere 24.11.11, 20.00 Uhr KLEINES HAUS. -----

Giovanni Luigi de Fieschi, Graf von Lavagna, führte 1547 einen Umsturz gegen die Genueser Herrscherfamilie der Doria an.

So erfolgreich der Aufstand, so unheroisch das Ende des historischen Fiesco: Er stürzte am Hafenbecken ins Wasser und ertrank in seiner schweren Rüstung. Die Doria kehrten zurück, die Familie der Fieschi wurde auf ewig aus Genua verbannt.

Der junge Friedrich Schiller, bereits erfolgreicher Autor der Räuber, war fasziniert von der Verschwörung und verarbeitete sie in seinem zweiten Drama. Entgegen seiner eigenen Erwartung fiel das Stück bei seinen Zeitgenossen zunächst durch und wurde im Folgenden sowohl von Schiller als auch von anderen mehrfach umgearbeitet, so dass drei verschiedene Enden des Fiesco überliefert sind – drei Ausgänge eines Spiels, in dem Fiesco als schillernde, undurchsichtige Figur zunächst alle Fäden in den Händen hält und die Verschwörung inszeniert, um sich selbst zu heroischer Größe aufzuschwingen. Ob er dabei die Rettung der Republik vor der Tyrranei Gianettino Dorias oder das eigene Erreichen der Herzogswürde im Blick hat, bleibt offen bis zum Ende: „Gehorchen und Herrschen! –

Sein und Nichtsein!“ Zwischen diesen Polen schwankt Fiesco und spielt ein gefährliches Spiel – auch mit sich selbst. Die politische Intrige, das Streben nach Freiheit und Demokratie, die Größe der Gefühle – auch sie sind Teil dieses Spiels, bei dem die Täuschung, die Selbstinszenierung, die Maske bestimmend ist.

Regisseur Felix Rothenhäusler, Absolvent der Theaterakademie Hamburg, inszeniert zum ersten Mal am

STAATSTHEATER KARLSRUHE und sucht in Schillers faszinierendem und selten gespieltem Frühwerk nach dem Ursprung und der Mechanik, der Lust und auch der Grausamkeit des Spiels, dass Schiller mit seinen Figuren und Fiesco mit seinen Mitverschwörern und sich selbst spielt. Rothenhäusler war bereits während seines Studiums 2009 mit seiner Inszenierung des Ödipus zum Körber Studio Junge Regie und zum Festival Radikal Jung in München eingeladen; 2010 wurde die Affäre der Rue Lourcine beim Festival Premières in Straßburg gezeigt. Er inszeniert u. a. am Staatstheater Saarbrücken, Theater Bielefeld, am Deutschen Theater in Göttingen, am Theater Heidelberg und am Düsseldorfer Schauspielhaus. Ab der Spielzeit 12/13 wird er als Hausregisseur am Theater Bremen unter der Intendanz von Michael Börgerding arbeiten.

REGIE Felix Rothenhäusler

BÜHNE Michael Köpke

KOSTÜME Katharina Kownatzki

MUSIK Matthias Krieg

DRAMATURGIE Kerstin Grübmeyer

Fiesco Simon Bauer

Andreas Doria Hannes Fischer

Gianettino Doria Paul Grill

Verrina Robert Besta

Bourgognino Thomas Halle

Muley Hassan, Mohr Matthias Lamp

Leonore Cornelia Gröschel

Julia Sophia Löffler

Weitere Vorstellungen 26., 30.11.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche