Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Wiener Staatsoper trauert um ihren ehemaligen Direktor Claus Helmut DreseDie Wiener Staatsoper trauert um ihren ehemaligen Direktor Claus Helmut DreseDie Wiener Staatsoper...

Die Wiener Staatsoper trauert um ihren ehemaligen Direktor Claus Helmut Drese

„Die Wiener Staatsoper trauert um Claus Helmut Drese, einen großen Theatermenschen, der als Direktor des Hauses bedeutende Impulse gesetzt hat und stets um höchste künstlerische Qualität bemüht war“, so der Direktor der Wiener Staatsoper, Dominique Meyer, zum Tod des am 10. Februar 2011 im 89. Lebensjahr verstorbenen ehemaligen Staatsoperndirektors und Regisseurs.

Claus Helmut Drese wurde am 25. Dezember 1922 in Aachen geboren und studierte Germanistik, Geschichte, Philosophie und Theaterwissenschaft in Köln, Bonn und Marburg/Lahn. Er wirkte zunächst als Dramaturg und Schauspieler, bevor er Regie zu führen begann. Von 1952 bis 1959 war er Chefdramaturg und Regisseur am Nationaltheater in Mannheim, war bis 1963 Intendant in Heidelberg und übernahm sodann die Leitung des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. 1968 wurde er Generalintendant für Oper und Schauspiel in Köln, 1975 wurde er Direktor der Zürcher Oper. In seine Zürcher Direktionszeit fallen u. a. ein Aufsehen erregender Monteverdi-Zyklus von Jean Pierre Ponnelle und Nikolaus Harnoncourt sowie der von ihm realisierte Umbau des Opernhauses.

Mit Saisonbeginn 1986 wurde Claus Helmut Drese vom damaligen österreichischen Unterrichtsminister Helmut Zilk zum Direktor der Wiener Staatsoper berufen. Claudio Abbado war bis zum Ende seiner Direktion 1991 der Musikdirektor an seiner Seite. Mit seinem Anspruch, „Ansätze zu einer neuen Ästhetik des Musiktheaters“ zu bieten, verbuchte er eine Reihe von Erfolgen. Neben aufsehenerregenden Projekten wie etwa Il viaggio a Reims fallen in seine Direktionszeit Produktionen, die sich bis heute im Repertoire der Wiener Staatsoper gehalten haben, wie beispielsweise L’italiana in Algeri, Un ballo in maschera, Elektra, Don Carlo oder Wozzeck. Drese selbst inszenierte im Haus am Ring Glucks Iphigénie en Aulide und Mozarts La clemenza di Tito. Er richtete ein Opernstudio an der Wiener Staatsoper ein und

brachte vermehrt Produktionen an anderen Spielstätten wie dem Künstlerhaus-Theater, dem Odeon, dem Ronacher oder der Probebühne der Wiener Staatsoper heraus.

Claus Helmut Drese erhielt im April 1991 die Ehremitgliedschaft der Wiener Staatsoper und beendete seine Direktionszeit mit einer Vorstellung von Otello mit Plácido Domingo in der Titelpartie, die mit 101 Vorhängen bejubelt wurde.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche