Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Wohlgesinnten", Schauspiel nach dem Roman von Jonathan Littell, Theater Basel"Die Wohlgesinnten", Schauspiel nach dem Roman von Jonathan Littell, Theater..."Die Wohlgesinnten",...

"Die Wohlgesinnten", Schauspiel nach dem Roman von Jonathan Littell, Theater Basel

Basler Premiere Donnerstag, 11. Februar 2016, 20 Uhr, Kleine Bühne. -----

Jonathan Littells fiktive Autobiografie des SS-Offiziers Maximilian Aue brach 2006 ein Tabu der Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein jüdischer Schriftsteller taucht in die Psyche eines Täters ein und macht ihn zum Helden eines monumentalen Epos, in dem die Grenzen zwischen Historie und Literatur verschwimmen.

«Alles stimmt. Die Namen der Leute, die Orte», konstatierte Claude Lanzmann, als «Shoah»-Regisseur wohl die gewichtigste Stimme der Befragung einer künstlerischen Annäherung an den Holocaust, und betonte gleichzeitig, dass es einen SS-Mann wie Aue nie gegeben habe. Gerade für Zeitzeugen wie Lanzmann ist die literarische Perspektive des nachgeborenen Autors höchst streitbar: Der Roman kombiniert Tatsachenberichte mit Elementen des Krimis und antiken Mythen. Littell beschreibt einen NS-Bürokraten, der von seinen ganz persönlichen Rachegeistern durch die Geschichte gejagt wird und sein Handeln permanent intellektuell zu rechtfertigen sucht.

 

«Die Wohlgesinnten» entstammen dem dritten und letzten Teil der ältesten Tragödie der europäischen Literaturgeschichte, der «Orestie» des Aischylos, in dem die einst rasenden Rachegöttinnen letztendlich zu den besänftigten, wohlgesinnten Eumeniden werden und ihren Platz in der neuen Weltordnung finden. Littell stellt so die unvergleichlichen Verbrechen der NS-Diktatur in den Kontext des ewigen mythischen Ringens um Definitionen von Recht und Unrecht. Dafür wurde er ebenso angeprangert wie mit den wichtigsten französischen Literaturpreisen geehrt.

 

Der italienische Regisseur Antonio Latella, der mit seiner Compagnia «Stabilemobile» sowohl inner- als auch ausserhalb Italiens Erfolge feiert, verdichtet die epischen Tableaus des Romans in seiner Theateradaption zu einem musikalischen Kammerspiel. Er erfindet eine ganz eigene, puristische Bildsprache und konzentriert das Figurenpanorama des Romans auf drei Schauspieler und einen Sänger.

 

Eine Produktion des Schauspielhaus Wien in Kooperation mit Stabilemobile compagnia Antonio Latella

 

Inszenierung: Antonio Latella,

Bühne und Kostüme: Ralf Hoedt,

Musik: Franco Visioli,

Dramaturgie: Constanze Kargl

 

Mit: Barbara Horvath, Steffen Höld, Thiemo Strutzenberger, Alexander Seidel (Countertenor)

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑