Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Wohlgesinnten", Schauspiel nach dem Roman von Jonathan Littell, Theater Basel"Die Wohlgesinnten", Schauspiel nach dem Roman von Jonathan Littell, Theater..."Die Wohlgesinnten",...

"Die Wohlgesinnten", Schauspiel nach dem Roman von Jonathan Littell, Theater Basel

Basler Premiere Donnerstag, 11. Februar 2016, 20 Uhr, Kleine Bühne. -----

Jonathan Littells fiktive Autobiografie des SS-Offiziers Maximilian Aue brach 2006 ein Tabu der Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein jüdischer Schriftsteller taucht in die Psyche eines Täters ein und macht ihn zum Helden eines monumentalen Epos, in dem die Grenzen zwischen Historie und Literatur verschwimmen.

«Alles stimmt. Die Namen der Leute, die Orte», konstatierte Claude Lanzmann, als «Shoah»-Regisseur wohl die gewichtigste Stimme der Befragung einer künstlerischen Annäherung an den Holocaust, und betonte gleichzeitig, dass es einen SS-Mann wie Aue nie gegeben habe. Gerade für Zeitzeugen wie Lanzmann ist die literarische Perspektive des nachgeborenen Autors höchst streitbar: Der Roman kombiniert Tatsachenberichte mit Elementen des Krimis und antiken Mythen. Littell beschreibt einen NS-Bürokraten, der von seinen ganz persönlichen Rachegeistern durch die Geschichte gejagt wird und sein Handeln permanent intellektuell zu rechtfertigen sucht.

«Die Wohlgesinnten» entstammen dem dritten und letzten Teil der ältesten Tragödie der europäischen Literaturgeschichte, der «Orestie» des Aischylos, in dem die einst rasenden Rachegöttinnen letztendlich zu den besänftigten, wohlgesinnten Eumeniden werden und ihren Platz in der neuen Weltordnung finden. Littell stellt so die unvergleichlichen Verbrechen der NS-Diktatur in den Kontext des ewigen mythischen Ringens um Definitionen von Recht und Unrecht. Dafür wurde er ebenso angeprangert wie mit den wichtigsten französischen Literaturpreisen geehrt.

Der italienische Regisseur Antonio Latella, der mit seiner Compagnia «Stabilemobile» sowohl inner- als auch ausserhalb Italiens Erfolge feiert, verdichtet die epischen Tableaus des Romans in seiner Theateradaption zu einem musikalischen Kammerspiel. Er erfindet eine ganz eigene, puristische Bildsprache und konzentriert das Figurenpanorama des Romans auf drei Schauspieler und einen Sänger.

Eine Produktion des Schauspielhaus Wien in Kooperation mit Stabilemobile compagnia Antonio Latella

Inszenierung: Antonio Latella,

Bühne und Kostüme: Ralf Hoedt,

Musik: Franco Visioli,

Dramaturgie: Constanze Kargl

Mit: Barbara Horvath, Steffen Höld, Thiemo Strutzenberger, Alexander Seidel (Countertenor)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche