Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Wohlgesinnten", Schauspiel nach dem Roman von Jonathan Littell, Theater Basel"Die Wohlgesinnten", Schauspiel nach dem Roman von Jonathan Littell, Theater..."Die Wohlgesinnten",...

"Die Wohlgesinnten", Schauspiel nach dem Roman von Jonathan Littell, Theater Basel

Basler Premiere Donnerstag, 11. Februar 2016, 20 Uhr, Kleine Bühne. -----

Jonathan Littells fiktive Autobiografie des SS-Offiziers Maximilian Aue brach 2006 ein Tabu der Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein jüdischer Schriftsteller taucht in die Psyche eines Täters ein und macht ihn zum Helden eines monumentalen Epos, in dem die Grenzen zwischen Historie und Literatur verschwimmen.

«Alles stimmt. Die Namen der Leute, die Orte», konstatierte Claude Lanzmann, als «Shoah»-Regisseur wohl die gewichtigste Stimme der Befragung einer künstlerischen Annäherung an den Holocaust, und betonte gleichzeitig, dass es einen SS-Mann wie Aue nie gegeben habe. Gerade für Zeitzeugen wie Lanzmann ist die literarische Perspektive des nachgeborenen Autors höchst streitbar: Der Roman kombiniert Tatsachenberichte mit Elementen des Krimis und antiken Mythen. Littell beschreibt einen NS-Bürokraten, der von seinen ganz persönlichen Rachegeistern durch die Geschichte gejagt wird und sein Handeln permanent intellektuell zu rechtfertigen sucht.

«Die Wohlgesinnten» entstammen dem dritten und letzten Teil der ältesten Tragödie der europäischen Literaturgeschichte, der «Orestie» des Aischylos, in dem die einst rasenden Rachegöttinnen letztendlich zu den besänftigten, wohlgesinnten Eumeniden werden und ihren Platz in der neuen Weltordnung finden. Littell stellt so die unvergleichlichen Verbrechen der NS-Diktatur in den Kontext des ewigen mythischen Ringens um Definitionen von Recht und Unrecht. Dafür wurde er ebenso angeprangert wie mit den wichtigsten französischen Literaturpreisen geehrt.

Der italienische Regisseur Antonio Latella, der mit seiner Compagnia «Stabilemobile» sowohl inner- als auch ausserhalb Italiens Erfolge feiert, verdichtet die epischen Tableaus des Romans in seiner Theateradaption zu einem musikalischen Kammerspiel. Er erfindet eine ganz eigene, puristische Bildsprache und konzentriert das Figurenpanorama des Romans auf drei Schauspieler und einen Sänger.

Eine Produktion des Schauspielhaus Wien in Kooperation mit Stabilemobile compagnia Antonio Latella

Inszenierung: Antonio Latella,

Bühne und Kostüme: Ralf Hoedt,

Musik: Franco Visioli,

Dramaturgie: Constanze Kargl

Mit: Barbara Horvath, Steffen Höld, Thiemo Strutzenberger, Alexander Seidel (Countertenor)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche