Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die zweite Tanzbiennale Heidelberg Die zweite Tanzbiennale Heidelberg Die zweite Tanzbiennale...

Die zweite Tanzbiennale Heidelberg

22.-31.Januar 2016. -----

10 Tage Tanz, Gespräche, Workshops, Filme, Partys u.v.m. …! Heidelberg verwandelt sich Ende Januar 2016 wieder in eine großartige Tanzmetropole. Bei der 2. Tanzbiennale – ausgerichtet durch die TANZallianz: das Theater und Orchester Heidelberg sowie das UnterwegsTheater – sind 10 Tage lang spektakuläre Produktionen der nationalen und internationalen Tanzszene geboten.

Die beiden Heidelberger Kooperationspartner haben es sich zur Aufgabe gemacht, alle zwei Jahre den zeitgenössischen Tanz konzentriert an den Neckar zu holen, um so dem Publikum einen Einblick in die Vielfalt dieses Genres zu geben. Vertreten sind u. a. Kompanien aus Frankreich, Stuttgart, München, der Schweiz, Österreich sowie Kuba/Deutschland. 10 Tage zum Zuschauen und Mitmachen, für den Austausch von Stadttheatern und freier Szene, für Gespräche, für einen Kinder- und Familientanztag, für Workshops - die auch Laien begeistern -, für ein Jugendtanzprojekt, für zahlreiche Gastspiele, ein Symposium, Artist Talks, Ausstellungen, Tanzfilme und Partys sind geboten! Den krönenden Abschluss dieses interessanten Festivals bildet die Tanzgala Baden-Württemberg, um die tänzerische Energie des Bundeslandes aufzuzeigen. Aufführungsorte sind: die HebelHalle im UnterwegsTheater, die Zwinger-Spielstätten in der Altstadt, der Alte Saal sowie der Marguerre-Saal im Theater.

Am Freitag, 22. 01. 2016, fällt der Startschuss. Mit dem Gastspiel „Borderline“ der Compagnie Wang Ramirez aus Frankreich wird im Marguerre-Saal des Heidelberger Theaters eine explosive Mischung aus zeitgenössischem Tanz, Hip-Hop und Akrobatik gezeigt. Die Künstler gehen bis an die Grenze der tänzerischen Möglichkeiten und trotzen den Gesetzen der Schwerkraft.

Am Sonntag, 24.01., geht es in die HebelHalle des UnterwegsTheaters. Dort gastiert Christian Rizzo und das Centre Chorégraphique National (CCN) de Montpellier.

„Antes“ aus der Schweiz ist am 27.01. zu erleben.

Eine Anhäufung von Atomen, ein Bündel Sehnen und Bänder, Muskeln und Haut, eine Gruppe nackter Körper, die vor Energie, Kraft und Leben strotzen, zeigt die international bekannte Compagnie Alias.

Interessante Highlights sind weiterhin auch der Kinder- und Jugendtanztag am 24. und 25. 01. mit den Projekten „GROSS und klein“ ab 2 Jahren, ||:ein Bein hier und ein Bein dort:|| ab 8 Jahren sowie „If you want reality, take the bus!“ ab 12 Jahren mit Jugendlichen aus Heidelberg und der Umgebung. Themen junger Menschen werden dabei gemeinsam tänzerisch auf der Bühne umgesetzt. Am 28.01. findet in der HebelHalle die Deutschlandpremiere von „False Colored Eyes“ - eine Video-Tanz-Performance - auf den Spuren der berühmten ‚Screen Tests‘ von Andy Warhol anhand filmischer Kurzporträts statt. Und von Maura Morales (Kuba/Deutschland) ist am 29.01. „Wunschkonzert“, ein Solo in ‚Schwarzweiß‘ über das reale Leben, Anonymität, ungelebte Träume sowie Sehnsüchte nach Frohsinn und Lust geboten.

Das Symposium TANZ Süd bietet am 31.01. ab 10.00 Uhr im Choreographischen Centrum die Möglichkeit zum Treffen und Austausch der Tanzszene in Süddeutschland. Die Tanzgala Baden-Württemberg am 31.01. bietet Tanzschaffenden des hiesigen Bundeslandes die Möglichkeit, ihr Können zu präsentieren. Aufführungsorte sind sowohl der Marguerre-Saal als auch die HebelHalle, bei Bedarf verbunden durch einen Bus-Shuttle. Natürlich gibt es auch ein reichhaltiges Rahmenprogramm bei dem nicht nur Tanzfilme und das gemeinsame Feiern bei Partys dazugehören…

Dieses außergewöhnliche Festival wird durch die großartige Unterstützung der Stadt Heidelberg, der Manfred Lautenschläger-Stiftung sowie der Förderung des Landes Baden-Württemberg ermöglicht.

Weitere Informationen und Tickets: www.tanzbiennale-heidelberg.de; www.theaterheidelberg.de; tickets@theater.heidelberg.de; 06221/ 5820.000;

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche