Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dmitri Schostakowitschs musikalische Komödie »Moskau, Tscherjomuschki« in der Semperoper DresdenDmitri Schostakowitschs musikalische Komödie »Moskau, Tscherjomuschki« in der...Dmitri Schostakowitschs...

Dmitri Schostakowitschs musikalische Komödie »Moskau, Tscherjomuschki« in der Semperoper Dresden

Premiere 21.02.2014, 20:00 Uhr in Semper 2. -----

Die immer wieder gerne beschworene Utopie vom neuen Menschen und den dafür notwendigen Lebensverhältnissen ist das Thema von Schostakowitschs einziger musikalischer Komödie aus dem Jahr 1958. Sie spielt in einer zu jenem Zeitpunkt entstehenden Plattenbausiedlung in Moskau, die den poetisierenden Namen Tscherjomuschki, übersetzt Vogelbeerbaum oder Faulbeerbaum, trägt und später als einer der Chruschtschow-Slums firmiert.

 

1958 – in Moskau herrscht akute Wohnungsnot. Hoffnung bietet eine Trabantenstadt mit dem verheißungsvollen Namen Tscherjomuschki. Vier Paare folgen dem propagandistisch bejubelten Glücksversprechen der sowjetischen Regierung und bemühen sich um eine Bleibe in Tscherjomuschki: der Fremdenführer Bubenzow mit seiner jungen Frau Mascha, Boris und Lidotschka, die sich gerade erst kennen und später lieben lernen, sowie Lidotschkas Vater Barbunow und Sergej, ein alter Freund Boris’ und Chauffeur des Funktionärs Drebednjow, welcher mit seiner Frau das letzte Paar der Heimatsuchenden bildet.

 

Die vielversprechende Wohnanlage entpuppt sich jedoch schnell als schlampig gebaute Abschiebestation, in der die öde Wildnis des Plattenbaus wenig heimelig anmutet und Korruption den Alltag bestimmt.

 

Unter dem Deckmantel einer Komödie enthüllt Dmitri Schostakowitsch die Wahrheit über die sowjetische Umsiedlungspolitik im politischen Tauwetter der Chruschtschow-Ära. Dabei helfen ihm damals wie heute mitreißende Melodien – inspiriert durch das amerikanische Musical und die westliche Operette – , die Staatsvertreter mittels scheinbar vordergründigem Lachen bloßzustellen.

 

Musikalische Komödie in drei Akten von Dmitri Schostakowitsch

In deutscher Sprache

 

Musikalische Leitung: Mikhail Agrest

Inszenierung: Christine Mielitz

Bühnenbild & Kostüme: Christian Rinke

Chor: Christiane Büttig

Licht: Marco Dietzel

Video: Knut Geng

Dramaturgie: Christian Baier, Valeska Stern

Choreografie: Katrin Wolfram

Figurenbildnerin: Franziska Schmidt

 

Besetzung am 21.02.2014

Sascha Bubenzow: Alexander Hajek

Mascha: Sabine Brohm

Semjon Baburow: Tom Martinsen

Lidotschka: Nadja Mchantaf

Boris Korezki: Sebastian Wartig

Sergej Gluschkow: Adam Frandsen

Ljusja: Christel Loetzsch

Drebednjow: Matthias Henneberg

Wawa: Christiane Hossfeld

Barabaschkin: Michael Kranebitter

Puppenspieler 1: Falk Pieter Ulke

Puppenspieler 2: Jens Hellwig

Puppenspieler 3: Kora Tscherning

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑