Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DomStufen-Festspiele in Erfurt 2009: "Carmina Burana" von Carl OrffDomStufen-Festspiele in Erfurt 2009: "Carmina Burana" von Carl OrffDomStufen-Festspiele in...

DomStufen-Festspiele in Erfurt 2009: "Carmina Burana" von Carl Orff

Premiere Sa, 8. August 2009, 21.30 Uhr

Die Carmina Burana, die Lieder aus Benediktbeuren, gehören zu den populärsten Werken der Vokalmusik. Eher zufällig stieß Carl Orff auf die Buchausgabe einer mittelalterlichen Handschrift, die Trink- und Liebeslieder in lateinischer und mittelhochdeutscher Sprache vereint.

Im Mittelpunkt steht die Schicksalsabhängigkeit des Menschen, symbolisiert durch das Rad der Göttin Fortuna. Besonders die Verbindung von christlichem und antikem Gedankengut faszinierte Orff, als er sich zur Komposition seiner szenischen Kantate Carmina Burana entschloss. Typisch für die Musik sind die große Vielfalt von Schlaginstrumenten, der kraftvolle Einsatz des Chores und die melodienreichen Sologesänge.

Die Carmina Burana führten 1994 die ersten DomStufen-Festspiele zu einem Riesenerfolg und sind nun in einer neuen Inszenierung wieder auf den Domstufen zu erleben.

Musikalische Leitung: Walter E. Gugerbauer

Inszenierung: Gino Zampieri

Ausstattung: René Myrha

Choreografie: Giulia Menicucci

Gesamtleitung Chöre: Andreas Ketelhut

Kinderchor: Cordula Fischer

Licht: Thomas Hase

mit Christa Dalby / Julia Neumann (Sopran), Marwan Shamiyeh / Robert Wörle (Tenor), Peter Schöne / Máté Sólyom-Nagy (Bariton) sowie den Tänzern Nadja Dagis, Amalia Emili, Elodie Lavoignat, Sandra Lommerzheim, Giuseppe Calabrese, Julien Feuillet, Rafael Valdivieso, Jochen Vogel

Philharmonisches Orchester Erfurt, Opernchor des Theaters Erfurt, Philharmonischer Chor Erfurt, Kinderchor des Theaters Erfurt und der Musikschule Erfurt

Weitere Aufführungen 9.8., 13.8., 14.8., 15.8., 16.8.2009, jeweils 21.30 Uhr / 21.8., 22.8., 23.8., 26.8., 27.8., 28.8., 29.8., 30.8.2009, jeweils 21 Uhr

Tickets für Carmina Burana sind nur noch kurzfristig durch nicht abgeholte Reservierungen möglich.

Werkeinführung (Do, 6. August)

Die diesjährige Werkeinführung zu den DomStufen-Festspielen, die wiederum gemeinsam vom Theater Erfurt und dem Katholischen Forum im Land Thüringen veranstaltet wird, verbindet in bewährter Weise Informationen zu Werk und Inszenierung. Der Musikwissenschaftler Prof. Helmut Loos von der Universität Leipzig wird in die Musik Carl Orffs zu Carmina Burana einführen. Der Musikdramaturg Dr. Berthold Warnecke vom Theater Erfurt berichtet über Besonderheiten der Erfurter Neuinszenierung.

Die Einführungsveranstaltung findet am Donnerstag, dem 6. August 2009, um 19.30 Uhr, im Großen Haus des Theaters Erfurt statt.

Der Eintritt ist frei.

Theater im Theater: Mitternacht Spezial (Premiere 7. August)

Erstmals wird auch ein Mitternacht Spezial auf den 70 Stufen des Dombergs präsentiert. In der Produktion des Erfurter Theatersommers e.V. erscheinen vier Angestellte einer Sicherheitsfirma, die endlich ihre speziellen Festspiele verwirklichen wollen. Auf eigene Faust inszenieren sie die Gründungsgeschichten von Dom und Severi und als Höhepunkt das Zehn-Jungfrauen-Spiel, ein mittelalterliches Mysterienspektakel. Dabei statten sie die Besucher mit mobilen Sitzgelegenheiten aus, führen sie durch das Bühnenbild der Carmina Burana und borgen sich so manches Requisit für ihre Zwecke.

Eine Kooproduktion des Erfurter Theatersommers e.V. mit dem Theater Erfurt

Premiere Fr, 7. August 2009, 23 Uhr

Weitere Aufführungen: So, 9.8., 23 Uhr / Mo, 10.8. bis Mi, 12.8., 21 Uhr / Do, 13.8. bis Sa, 15.8. und Do, 20.8. bis So, 23.8., 23 Uhr / Mo, 24.8., Di, 25.8., 21 Uhr und Mi, 26.8. bis So, 30.8., 23 Uhr

Telefonischer Karten-Service +49 (0) 361 22 33 155 (täglich 10 bis 18 Uhr)

Karten online www.theater-erfurt.de

Email info@theater-erfurt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche