Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DON CARLOS (Don Carlo) von Giuseppe Verdi im Staatstheater CottbusDON CARLOS (Don Carlo) von Giuseppe Verdi im Staatstheater CottbusDON CARLOS (Don Carlo) ...

DON CARLOS (Don Carlo) von Giuseppe Verdi im Staatstheater Cottbus

Premiere: Samstag, 16. April 2016, 19.30 Uhr | Großes Haus. -----

Nach einem knappen Jahrhundert ist Giuseppe Verdis komplexe und dramatische Oper DON CARLOS wieder am Staatstheater Cottbus zu erleben. Nach dem Drama von Friedrich Schiller gestaltet Verdi das Räderwerk eines erbarmungslosen Apparates, das Menschen und deren Träume deformiert.

Um Frieden zwischen ihren Ländern zu stiften, sollen der Thronfolger Spaniens Don Carlos und die französische Prinzessin Elisabeth von Valois heiraten. Obwohl sich das Paar bereits kennen und lieben gelernt hat, erhebt König Philipp II. plötzlich selbst Anspruch auf die junge Braut. Der Thronfolger muss auf Einfluss und Mitsprache verzichten und seine Geliebte als Stiefmutter akzeptieren. Der Staatsräson gehorchend willigt auch Elisabeth ein. Das totalitäre Machtsystem fordert eine rücksichtslose Unterordnung privater Gefühle unter politische Interessen. Über allem und jedem schwebt zudem das Schwert der heiligen Inquisition, der letztlich selbst der König ausgeliefert ist.

Natürlich haben alle Figuren ihre Wünsche, Träume und Visionen. Aber sie müssen sie verstecken. Carlos sehnt eine Liebesbeziehung zu Elisabeth herbei. Sein Freund Rodrigo, Marquis von Posa, unterstützt in geheimer Mission den Freiheitswillen des flandrischen Volkes. Und selbst der mit harter Hand regierende König wünscht sich im abgeschiedenen Raum menschliche Wärme. Im Spannungsfeld intimer Arien, großer dramatischer Ensembles und Chorszenen geht es für die Menschen um alles.

Das Staatstheater hat sich für eine Version der Oper entschieden, die in italienischer Sprache (mit deutschen Übertiteln) gesungen wird und auf der fünfaktigen Pariser Urfassung von 1867 gründet, jedoch mehrere Kürzungen vornimmt. Der erste Akt wurde hier zu einem kurzen Vorspiel verknappt. Die Figur Karl V. und mit ihr das Metaphysische der Handlung ist eliminiert, ein namenloser Mönch singt musikalische Passagen dieser Partie.

Unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Evan Christ und im Bühnenbild von Walter Schütze (Kostüme: Nicole Lorenz) inszeniert Intendant Martin Schüler den Konflikt zwischen absolutistischer Machtanmaßung und dem Recht auf persönliche Freiheit. Drei junge Menschen versuchen, ihre Lebensbestimmung zu finden – Don Carlos (Jens Klaus Wilde), Prinzessin Elisabeth (als Gast: Stella Motina) und der Marquis von Posa (Andreas Jäpel) – und scheitern auf unterschiedliche Art und Weise. Aber am Anfang der Oper (Vorspiel) leuchtet für einen Moment utopisch auf, wie die Welt beschaffen sein könnte: In der Liebe von Elisabeth und Carlos und ihrer Freundschaft zu Posa liegt die Chance einer Übereinstimmung von Politischem und Persönlichem, die Möglichkeit, eine Gesellschaft menschlich zu gestalten. Doch das autoritäre System der weltlichen und geistlichen Macht zerstört diese Utopie mit brutaler Gewalt.

nach dem Drama von Friedrich Schiller

Libretto von Josephe Méry und Camille du Locle

Italienischer Text von Antonio Ghislanzoni

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Evan Christ

Regie Martin Schüler

Bühne Walter Schütze

Kostüme Nicole Lorenz

Choreinstudierung Christian Möbius

Dramaturgie Dr. Carola Böhnisch

Musikalische Assistenz Frank Bernard, Bo-Kyoung Kim, André Cipowicz, Andreas Simon

Chorassistenz Christian Georgi

Regieassistenz AnnaLisa Canton, Heidemarie Stärk

Philipp II., König von Spanien Tilmann Rönnebeck

Don Carlos, Infant von Spanien Jens Klaus Wilde

Rodrigo, Marquis von Posa Andreas Jäpel

Großinquisitor Jörn E. Werner

Elisabeth von Valois Stella Motina

Prinzessin Eboli, Hofdame Marlene Lichtenberg

Ein Mönch Ingo Witzke

Tebaldo, Page Elisabeths Katerina Fridland, Debra Stanley

Graf von Lerma Christian Henneberg

Eine Sängerin (Die Stimme vom Himmel) Katerina Fridland, Debra Stanley

Deputierte (5. Bild) Christian Henneberg, Heiko Walter, Matthias Bleidorn, Hardy Brachmann, Ingolf Czerny, Dirk Kleinke

Mönche (5. Bild) Ingo Witzke, Alexander Trauth, Thomas Pöschel, Jörn E. Werner

Volk, Höflinge, Mönche Damen und Herren des Opern- und Extrachores sowie der Statisterie

Es spielt das Philharmonische Orchester.

Nächste Vorstellungen

Großes Haus

16.04.2016, Samstag, 19:30 Uhr

Großes Haus

26.04.2016, Dienstag, 19:30 Uhr

Großes Haus

12.05.2016, Donnerstag, 19:30 Uhr

Großes Haus

02.06.2016, Donnerstag, 19:30 Uhr

Großes Haus

10.06.2016, Freitag, 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche