Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Don Quixote", Ballett von Rudolf Nurejew nach Marius Petipa, Hamburgische Staatsoper"Don Quixote", Ballett von Rudolf Nurejew nach Marius Petipa, Hamburgische..."Don Quixote", Ballett...

"Don Quixote", Ballett von Rudolf Nurejew nach Marius Petipa, Hamburgische Staatsoper

Premiere A am 10. Dezember 2017, 18.00 Uhr, Premiere B am 12. Dezember 2017, 19.30 Uhr

Im Jahr 2018 feiert die Ballettwelt den 200. Geburtstag des Choreografen Marius Petipa. Aus diesem Anlass nimmt das Hamburg Ballett eines seiner berühmten Werke neu ins Repertoire auf: „Don Quixote“.

Ballettintendant John Neumeier erläutert: „Don Quixote gehört zu der Reihe großer Meisterwerke der klassischen Choreografie, die ich mit meiner Compagnie in loser Folge auf die Bühne der Hamburgischen Staatsoper gebracht habe: La Fille mal gardée (Frederick Ashton), Jewels (George Balanchine) und Dances at a Gathering/ The Concert (Jerome Robbins). Nach gründlicher Recherche habe ich mich dafür entschieden, Don Quixote in der Fassung von Rudolf Nurejew zu zeigen. Meiner Ansicht nach ist es die überzeugendste Version des Balletts, die zugleich die Qualität des Hamburg Ballett effektvoll zur Geltung bringt.”

Das Ballett "Don Quixote" war für Rudolf Nurejew mehr als einmal in seinem Leben von immenser Bedeutung. 1960 tanzte er den Basil in einer Aufführung des Kirov Ballett in Leningrad, bei der eher zufällig die Pariser Künstleragentin Janine Runguet im Publikum saß. Davon überzeugt, einen der besten Balletttänzer der Welt entdeckt zu haben, setzte sie alles daran, dass Nurejew an der bevorstehenden Tournee der Compagnie nach Paris teilnehmen konnte – und ermöglichte so seine grandiose Karriere im Westen.

Sechs Jahre später brachte Nurejew seine eigene Fassung von "Don Quixote" mit dem Wiener Staatsopernballett heraus. Den Sommer verbrachte er zur Vorbereitung mit der Lektüre von Cervantes' Roman, wie er sich später erinnerte: "Es gibt dort so viel Inhalt", sagte er, "aber im Ballett müssen wir oberflächlich bleiben. Ich habe versucht, verschiedene Gedanken aus dem Buch, ja selbst die Eindrücke, die die Lithographien von Callot auf mich gemacht haben, in Tanz zu übertragen, aber ich hatte Angst, zu viele kommentierende Elemente einzufügen."

Nurejew versuchte, nicht nur die Romanvorlage, sondern auch die geistige Welt Petipas zu durchdringen – ohne dabei die virtuose Seite der russischen Balletttradition aus den Augen zu verlieren. Er stellte das Gleichgewicht von mimisch erzählten Handlungselementen und klassisch-tänzerischen Passagen wieder her. Mit dichten, kontrastierenden Szenenwechseln unterstrich er die jeweils besondere Beziehung des Hauptpaars Kitri/Basil zum noblen Ritter, zum eitel-grotesken Gamache und zu den Traumfiguren der Dulcinea und der Dryaden. Mit seiner vorbildlichen Gewissenhaftigkeit setzte Nurejew Maßstäbe in der Herangehensweise von Klassikereinstudierungen. 15-mal wurde sein "Don Quixote" weltweit einstudiert, bis das Ballett 2011 von Manuel Legris an die Wiener Staatsoper zurückgeholt wurde. Zum Auftakt des Petipa-Jubiläums 2018 kommt dieses wahrhaft klassische Werk auch beim Hamburg Ballett zu neuen Ehren.
 

  • Musik: Ludwig Minkus
  • Choreografie: Rudolf Nurejew, Marius Petipa
  • Bühnenbild und Kostüme: Nicholas Georgiadis
  • Einstudierungsleitung: Manuel Legris
  • Einstudierung: Christophe Lesage, Lukas Gaudernak
  • Musikalische Leitung: Garrett Keast
  • Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
     

Weitere Vorstellungen am 14., 15., 21. Dezember 2017, 13., 18. Januar 2017, jeweils um 19.30 Uhr sowie am 21. Januar, um 14.30 Uhr und 19.00 Uhr


Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper.
Mit Dank an das Wiener Staatsballett für die Überlassung der Ausstattung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche