Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Jahreszeiten", Oratorium von Joseph Haydn in einer Choreografie von Beate Vollack, Theater St.Gallen"Die Jahreszeiten", Oratorium von Joseph Haydn in einer Choreografie von..."Die Jahreszeiten",...

"Die Jahreszeiten", Oratorium von Joseph Haydn in einer Choreografie von Beate Vollack, Theater St.Gallen

Premiere: Samstag, 22. September 2018, 19.30 Uhr, Grosses Haus

Joseph Haydns Spätwerk Die Jahreszeiten, sein 1801 uraufgeführtes letztes Oratorium, nimmt in der Musikgeschichte einen besonderen Platz ein. Einerseits schaut es zurück mit Referenzen zu Bachs Kantaten und Fugen und zum Chorstil Händels. Anderseits ist es unglaublich modern und blickt voraus auf die Romantik.

„Man kann fast von malender Musik sprechen, wenn quakende Frösche, die Jagd, Nebel, Sonnenschein, Gewitter oder die Weinernte mit Tönen dargestellt werden“, sagt Michael Balke, der seit dieser Saison als Erster ständiger Gastdirigent am Theater St.Gallen tätig ist und die musikalische Leitung hat, über die Komposition.

Die Vielfalt der musikalischen Ideen und Klänge in Haydns Oratorium hat Choreografin Beate Vollack und Ausstatter Jon Morrell dazu inspiriert, Die Jahreszeiten in einem Kunstmuseum spielen zu lassen. Die tanzenden und singenden Interpretinnen und Interpreten auf der Bühne wandeln durch die verschiedenen Räume des Museums zu Gemälden aus unterschiedlichen Epochen und Stilen. „Ich gab mir so die Möglichkeit, die Vielfalt der Musik mit unterschiedlichsten Tanzstilen umzusetzen. Ich kann wie die Musik und die Natur mit allen Mitteln und Farben spielen“, sagt Beate Vollack, die Leiterin der Tanzkompanie am Theater St.Gallen.

Der Geschichte von Vater Simon, seiner Tochter Hanne und dem Bauern Lukas, die in Haydns Oratorium erzählt wird, folgt Beate Vollacks Inszenierung nur assoziativ. Es gibt keine eigentliche durchgehende Handlung, dafür zahlreiche unterschiedliche Episoden und Szenen, die in farbenfrohen und emotionalen Bildern tänzerisch umgesetzt werden und die Stimmungen der Jahres- und Tageszeiten evozieren. 

Musikalische Leitung            Michael Balke | Stéphane Fromageot
Inszenierung und Choreografie    Beate Vollack
Ausstattung                Jon Morrell
Licht                    Benedikt Zehm
Dramaturgie                Caroline Damaschke

Tanz                    
Fabio Agnello
Jay Diego Ariës
William Bridgland
Stefanie Fischer
Clea Godsill
Swane Küpper
Lorian Mader
Genevieve O’Keeffe
Emily Pak
Giulio Panzi
Thanh Pham Tri
Nimrod Poles
Lisette Robijn
Ana Sánchez Martínez
Robina Steyer
Flurin Stocker

Sopran                Sheida Damghani
Tenor                    Nik Kevin Koch
Bass                    Martin Summer | Shea Owens

Sinfonieorchester St.Gallen
Chor des Theaters St.Gallen

Die weiteren Vorstellungen
Sonntag, 30. September 2018, 14.30 Uhr
Dienstag, 2. Oktober 2018, 19.30 Uhr
Mittwoch, 10. Oktober 2018, 19.30 Uhr
Sonntag, 28. Oktober 2018, 14.30 Uhr
Freitag, 2. November 2018, 19.30 Uhr
Sonntag, 11. November 2018, 19.30 Uhr
Dienstag, 13. November 2018, 19.30 Uhr
Freitag, 30. November 2018, 19.30 Uhr
Samstag, 8. Dezember 2018, 19.30 Uhr

Bild: Joseph Haydn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche