Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Doňa Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen" von Federico García Lorca - RambaZamba Theater Berlin "Doňa Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen" von Federico García..."Doňa Rosita bleibt...

"Doňa Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen" von Federico García Lorca - RambaZamba Theater Berlin

Premiere 10. März 2023, 19:30 Uhr

Doña Rosita, ihr Cousin und Geliebter Juan, Tante und Onkel und die Haushälterin leben um 1890 in einem typischen Grenadiner Haus des Mittelstandes, dessen lebensspendendes Gewächshaus der draußen herrschenden Trockenheit trotzt. Hier wächst eine einzigartige Züchtung: Eine Rose, die an einem Tag erblüht und verwelkt.

Copyright: Phillip Zwanzig

Die Hoffnung auf die große Hochzeit von Rosita mit Juan wird abrupt im ersten Akt bedroht: Er wird abgerufen, viele Tagesreisen weit übers Meer, so weit weg, dass es unklar ist, ob er wiederkommen kann. Gegen alle Vernunft  versprechen sie sich einander. Die zurückbleibende Rosita, so scheint es, will an eine Rückkehr und an eine Hochzeit glauben. Juan schreibt Briefe aus der Ferne, Rosita antwortet, die Jahre vergehen. Das Gewächshaus verfällt, es wird geplündert, der Stier ist nicht fruchtbar, die Hochzeit findet nicht statt, die Jungfrau verwelkt vor der Zeit. Keine Erfüllung, und die Mädchen fliehen, fort aus der Trockenheit, wie in alt-neuen Ritualen, hinauf zur Alhambra, um sich den nächtlichen Galanen hinzugeben. Juan kommt nicht, er heiratet eine andere Frau. Rosita ergraut, aber sie hält an ihrer Liebe fest.

In Lorcas „Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen“ ist alles von Anfang fehl am Platz. Hier wird nichts wieder ins richtige Lot gebracht werden können. Die Projekte der Einzelfiguren, ihre Beziehungen zueinander führen zu keinem Gesamtprojekt. Zusammen wirken, zusammen agieren zu anderer Zukunft ist hier unmöglich. Alle halten alleine und gemeinsam alleine am Falschen fest. Die Zukunft ist woanders. Nur die Sehnsucht nach der Kommunion der Liebe hält die Beziehungen der Figuren zusammen.

Für „Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen“ kehrt Regisseurin Gisela Höhne zurück ans RambaZamba. Die Begründerin und langjährige Leiterin des Theaters erhielt für ihre Arbeit zahlreiche Preise, u.a. das Bundesverdienstkreuz und den Berliner Verdienstorden. Zum Ensemble gesellt sich neben den Musikern Stefan Dohanetz (Pankow) und Christof Hanusch die bekannte Theater- und Filmschauspielerin und Tatort-Star Margarita Broich.

Mit: Lioba Breitsprecher, Selma Enoka Ayemba, Eva Fuchs, Juliana Götze, Moritz Höhne, Hans-Harald Janke, Shirly Klengel, Jennifer Lau, Anil Merickan, Joachim Neumann, Rita Seredßus, Rebecca Sickmüller, Juliane Siebecke, Nele Winkler
Gast: Margarita Broich

Bühne : Tammo Winkler
Kostüme: Beatrix Brandler
Dramaturgie: Bernd Freytag
Musik : Stefan Dohanetz, Christof Hanusch, Moritz Höhne
Videoprojektionen & Visualisierungen : Marco Casiglieri
Choreografie: Sara Lu
Technische Leitung: Robert Philipp
Licht: Amelie Boitz, Andrei Albu
Ton: Fatemeh Ghasamipour, Kevin Sanchez
Videotechnik: Martin Wolter
Bühnenbau : Jan Czeschner, Guido Gallwitz, Andreas Maringer, Anton Seidlitz
Regieassistenz : Michael Geißelbrecht
Kostümassistenz: Dorothee Kutz
Regiehospitanz: Sue Jurisch, Prune Tirmarche
Kostümhospitanz: Camila Ivana Vargas Pardo
Maskenhospitanz: Victoria Hürter

    Mrz
    10
    Fr
    19:30 Uhr
    Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen
    11
    Sa
    19:30 Uhr
    Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen
    14
    Di
    19:30 Uhr
    Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen
    15
    Mi
    19:30 Uhr
    Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche