Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
donauFESTWOCHEN im Strudengau, Oper auf Schloss Greinburg: "Die verstellte Gärtnerin" von Wolfgang Amadeus Mozart donauFESTWOCHEN im Strudengau, Oper auf Schloss Greinburg: "Die verstellte...donauFESTWOCHEN im...

donauFESTWOCHEN im Strudengau, Oper auf Schloss Greinburg: "Die verstellte Gärtnerin" von Wolfgang Amadeus Mozart

8., 9., 14., 15., 16. August 2015, 18 Uhr, Arkadenhof Schloss Greinburg (bei Schlechtwetter im Rittersaal), A-4360 Grein/Donau. -----

Eine Gräfin auf der Flucht, ihr Diener, ein Heiratspläne schmiedender Amtshauptmann, seine Nichte, ein listiges Hausmädchen, ein Ritter ohne Mut (und Adel?) und ein reuevoller Graf ... verlieren sich in einem Irrgarten (allzu) menschlicher Gefühle.

Mit Mozarts erstem abendfüllenden Singspiel stellen die donauFESTWOCHEN erneut ein wenig bekanntes Bühnenwerk eines Meisters der Musikgeschichte vor. Die durch den Komponisten eigenhändig mitgestaltete, deutsche Bearbeitung seines Dramma giocoso La finta giardiniera kam 1780 in Augsburg zur Uraufführung. Ausschlaggebend hierfür war Mozarts Begegnung mit Johann Heinrich Böhm, dem für deutschsprachige Opern gefeierten Theaterdirektor in Brünn und Ideengeber für das von Joseph II. initiierte „Deutsche National-Singspiel“. Diese bestechende Fassung ist nun erstmals seit über 200 Jahren in Österreich auf der Opernbühne zu erleben.

Das Sängerensemble setzt sich aus sieben spielfreudigen Singschauspielern zusammen: Mit der Sopranistin Gabriele Hierdeis in der Titelrolle und dem Bariton Stefan Zenkl verbindet unser Orchester bereits eine erfolgreiche Opernproduktion mit CD-Einspielung von Telemanns Miriways, ebenso hat Christian Zenker mit uns Bühnenwerke von Telemann, Haydn und Mozart aufgenommen. Und auch Virgil Hartinger war mit Werken Bachs ein oftmaliger musikalischer Partner. Die Mezzosopranistin Maria Weiss begeisterte das donauFESTWOCHEN-Publikum bereits mehrmals in vergangenen Opernproduktionen. Mit Hanna Herfurtner, die Sopranistin machte bereits auf europäisc hen Opernbühnen auf sich aufmerksam, und Angelika Niakan sind zwei exzellente Stimmen der jungen, kommenden Generation mit im Team.

Singspiel in drei Aufzügen

(durch den Komponisten autorisierte, bearbeitete und kompositorisch erweiterte)

deutsche Fassung des Dramma giocoso La finta giardiniera KV 196

Gabriele Hierdeis Die Gräfin Violante Onesti, unter dem Namen Sandrina, als Gärtnerin

Christian Zenker Der Graf von Belfiore

Hanna Herfurtner Arminda

Maria Weiss Der Ritter Ramiro

Virgil Hartinger Der Amtshauptmann von Schwarzensee

Stefan Zenkl Roberto, Diener der Violante unter dem Namen Nardo, als Gärtner

Angelika Niakan Serpetta

L’Orfeo Barockorchester · Dirigentin: Michi Gaigg

Regie: Seollyeon Konwitschny

Bühne: Dimana Lateva (nach einem Modell von Silke Fischer)

In Kooperation mit dem Theater an der Rott

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche