Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Döner zweier Herren – oder: Hunger integriert!" von John von Düffel nach „Der Diener zweier Herren“ von Carlo Goldoni im Theater Pforzheim"Döner zweier Herren – oder: Hunger integriert!" von John von Düffel nach..."Döner zweier Herren –...

"Döner zweier Herren – oder: Hunger integriert!" von John von Düffel nach „Der Diener zweier Herren“ von Carlo Goldoni im Theater Pforzheim

Premiere am Samstag, 1. Juni um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Moderne Pforzheimer Commedia dell’arte. Menschen sind Menschen und Typen bleiben Typen – das wissen Schriftsteller und Theatermacher seit Jahrhunderten. Und ebenso lange haben Theaterbesucher einen Heidenspaß dabei, sich über diese Typen zu amüsieren, und damit auch über sich selbst zu lachen!

Carlo Goldoni hat im 18. Jahrhundert die turbulente Typenkomödie des 16. Jahrhunderts – adaptiert und anverwandt auf seine eigenen Zeit- und Gesellschaftsbedingungen – wiederentdeckt und zu großem Erfolg geführt. John von Düffel hat eine Neufassung von Goldonis Komödie „Der Diener zweier Herren“ für das Theater Pforzheim verfasst. Die Komödie „Döner zweier Herren – oder: Hunger integriert!“ hat in der Regie des Ulmer Intendanten Andreas von Studnitz Premiere am Theater Pforzheim. Am Freitag, 14. Juni wird das Theater Pforzheim die 21. Baden-Württembergischen Theatertage mit einer Vorstellung des Stücks feierlich eröffnen.

Auch heute haben die Charaktertypen und Situationen der klassischen Commedia dell’ arte nichts von ihrer Schlagfertigkeit und ihrem Charme verloren, sondern erscheinen in gewandelter Umwelt frisch und frech wie eh und je. Alte Geizkragen, besserwisserische Klugredner, Verliebte, Aufschneider und bauernschlaue Witzbolde gibt es immer und überall, ein kleiner, trefflicher Auszug aus dem Kaleidoskop des Menschlichen.

John von Düffel hat die Komödie in die Zeit der 1970er Jahre nach Pforzheim versetzt. Nun ist es nicht mehr der tölpelhafte Bauer, der aus dem ländlich abgelegenen Bergamo nach Venedig kommt, auf der Suche nach Essen und Liebe, nach Arbeit und Anerkennung. Es ist Kemal, der aus der Türkei nach Pforzheim kommt – auf der Suche nach Arbeit und Liebe. Zunächst durchaus überfordert, wird Kemal als Diener gleich zweier Herren zu einem wahren Virtuosen im Arrangieren und Ausbügeln heikler Verwicklungen. Mit seiner schlitzohrigen, nur scheinbaren Naivität, entlarvt er trefflich die Engstirnigkeit und Gier seiner Mitmenschen und beweist dabei höchste Intelligenz und geschicktes Einfühlungsvermögen. Und wie es sich gehört, zum glücklichen Ende finden sich drei verliebte Paare. Der Regisseur Andreas von Studnitz erfindet die weitere Ebene einer Phantasiewelt, in der sich die drolligen, liebenswerten Figuren tummeln und einen originalen Commedia dell’arte-Witz entfalten.

Inszenierung: Andreas von Studnitz,

Bühne und Kostüme: Beate Zoff,

Dramaturgie: Georgia Eilert

Mit: Rashidah Aljunied (Blondina), Timo Beyerling (Trivellino), Annette Faßnacht (Beatrice alias Federico Rasponi), Markus Löchner (Gundolf), Raphaèl Nybl (Kemal Eckeneckezi), Mathias Reiter (Florian Müller), Christine Schaller (Rosi), Peter Christoph Scholz (Siegfried Lombard) und Holger Teßmann (Dr. Lombard)

Weitere Vorstellungen am Mi, 5. Juni um 20 Uhr sowie zur Eröffnung der 21. Baden-Württembergischen Theatertage am Fr, 14. Juni um 20 Uhr sowie an weiteren Terminen im Juli

Karten für „Döner zweier Herren – oder: Hunger integriert!“ sind erhältlich ab 10,50 € (5,50 € ermäßigt) an der Theaterkasse am Waisenhausplatz unter Tel. 0 72 31/39-24 40, im Kartenbüro in den Schmuckwelten und unter www.theater-pforzheim.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche