Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Doppelpremiere von "Dido und Aeneas" und "Zweimal durchs Herz" am Theater PforzheimDoppelpremiere von "Dido und Aeneas" und "Zweimal durchs Herz" am Theater...Doppelpremiere von "Dido...

Doppelpremiere von "Dido und Aeneas" und "Zweimal durchs Herz" am Theater Pforzheim

Samstag, 8. Mai 2010, 19.30 Uhr, Großes Haus

Im ersten Teil des Abends wird die Barockoper "Dido und Aeneas" von Henry Purcell zu erleben sein, im zweiten Teil die Kammeroper "Zweimal durchs Herz" ("Twice Through the Heart") des zeitgenössischen Komponisten Mark-Anthony Turnage.

Purcells "Dido und Aeneas" liegt die Sage von der karthagischen Königin Dido zugrunde, für die der Tod ein letzter Ausweg aus ihrer zum Scheitern verurteilten Liebe ist. Nach dem Fall Trojas landet der trojanische Prinz Aeneas in Karthago. Eine glückliche Verbindung der Liebenden scheint greifbar, doch Aeneas zieht fort, um sein Schicksal zu erfüllen und Gründer des Römischen Reichs zu werden. Dido hingegen kann ohne seine Liebe nicht mehr weiterleben und stirbt.

In "Zweimal durchs Herz" erzählt eine wegen Mordes an ihrem Ehemann zu lebenslanger Haft verurteilte Frau die Geschichte ihrer Ehe, die einst als große Liebe begann und zu einem Alptraum wurde. Jahrelang wurde sie von ihrem Mann gedemütigt, misshandelt und ignoriert, bis sie ihn schließlich im Affekt mit dem Küchenmesser tötete.

Inszeniert werden beide Opern von Bettina Lell, der stellvertretenden Operndirektorin des Theaters, die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Markus Huber.

"Wir verlassen die ausgetretenen Pfade des Repertoires und wollen unserem Publikum zeigen, was Musiktheater alles sein kann", erklärt Operndirektor Wolf Widder die auf den ersten Blick ungewöhnliche Konzeption des Opernabends mit Werken aus so weit auseinander liegenden Epochen. 1689 wurde "Dido und Aeneas" in London uraufgeführt. "Zweimal durchs Herz" feierte 1997 beim renommierten Aldeburgh Festival in Suffolk seine Uraufführung. Die Verbindung der Werke ergibt sich für Widder nicht allein durch die Tatsache, dass beide von englischen Komponisten verfasst wurden. "Es gibt eine große thematische Nähe: In beiden Opern steht die schicksalhafte Verbindung von Liebe und Tod im Mittelpunkt."

"Die gescheiterten Liebesgeschichten von zwei starken Frauen" möchte Regisseurin Bettina Lell in ihrer Inszenierung in den Vordergrund rücken. "In beiden Fällen zerbricht die Liebe und endet mit dem Tod. Das ist das große Thema dieser Opern." Nach außen wird die enge Verbindung der Opern auch dadurch deutlich, dass Ausstatterin Sibylle Schmalbrock für beide Opern ein einheitliches Bühnenbild entworfen hat. Ihre Ausstattung schlägt nicht nur die Brücke von der Moderne zum Barock, sondern bezieht auch Elemente aus der klassischen Antike mit ein.

Die karthagische Königin Dido wird alternierend von Mezzosopranistin Gundula Schneider als Gast und Ensemblemitglied Marie-Kristin Schäfer verkörpert, die in dieser Spielzeit bereits als Orpheus in "Orpheus und Eurydike" zu erleben war. Die Partie des Aeneas singt Stefan Hagendorn. Dorothea Geipel, die dem Pforzheimer Publikum aus "Salome" bekannt ist, konnte für die Rolle der Frau in "Zweimal durchs Herz" als Gast gewonnen werden.

Henry Purcell

Dido and Aeneas

Oper in drei Akten, Libretto von Nahum Tate

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit: Marie-Kristin Schäfer / Gundula Schneider (Dido), Elif Aytekin (Belinda), Stefan Hagendorn (Aeneas), I Chiao Shih (Zauberin), Ingo Wagner / Lothar Helm (1. Seemann / Geist), Katja Bördner (1. Hexe / 2. Frau) und Manuela Herrgesell / Babett Dörste (2. Hexe)

Mark-Anthony Turnage

Zweimal durchs Herz (Twice Through The Heart)

Dramatische Szene, Text von Jackie Kay

In deutscher Sprache

Mit: Dorothea Geipel (Frau)

Musikalische Leitung: GMD Markus Huber| Inszenierung: Bettina Lell | Bühne und Kostüme: Sibylle Schmalbrock Dramaturgie: Martina Schlögl

Chor und Mitglieder des Extrachores des Theaters Pforzheim

Badische Philharmonie Pforzheim

Weitere Vorstellungen am Dienstag, 11. Mai, 20 Uhr, Samstag, 15. Mai, 19.30 Uhr, Donnerstag, 20. Mai, 20 Uhr, Freitag, 4. Juni, 20 Uhr, Dienstag, 15. Juni, 20 Uhr, Mittwoch, 30. Juni, 20 Uhr, Dienstag, 6. Juli, 20 Uhr und Freitag, 16. Juli, 20 Uhr, jeweils im Großen Haus

Karten für den Operndoppelabend "Dido und Aeneas" / "Twice Through the Heart" kosten zwischen 13,20 Euro (ermäßigt 6,85 Euro) und 28 Euro (ermäßigt 14,25 Euro) und sind an der Theaterkasse am Waisenhausplatz unter 07231/392440, im Kartenbüro in den Schmuckwelten und im Internet auf www.theater-pforzheim.de erhältlich. Eine Einführungsmatinee mit Regisseurin Bettina Lell und Dirigent Markus Huber findet am Sonntag, 2. Mai um 11 Uhr im Foyer statt.

Vorstellungstermine:

Dienstag, 11. Mai, 20.00 Uhr

Samstag, 15. Mai, 19.30 Uhr

Donnerstag, 20. Mai, 20.00 Uhr

Freitag, 04. Juni, 20.00 Uhr

Dienstag, 15. Juni, 20.00 Uhr

Mittwoch, 30. Juni, 20.00 Uhr

Dienstag, 06. Juli, 20.00 Uhr

Freitag, 16. Juli, 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche