Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dornröschen", choreografischen Uraufführung von Christian Spuck, Opernhaus ZÜrich"Dornröschen", choreografischen Uraufführung von Christian Spuck, Opernhaus..."Dornröschen", ...

"Dornröschen", choreografischen Uraufführung von Christian Spuck, Opernhaus ZÜrich

Premiere Samstag, 10. Oktober 2020, 19 Uhr

Zur Taufe der Prinzessin Aurora sind sechs Feen eingeladen, die ihr Patenkind mit allen erdenklichen guten Fähigkeiten ausstatten. Einzig die böse Fee Carabosse hat keine Einladung erhalten und rächt sich mit einem Fluch: Aurora möge sich an einer Spindel stechen und sterben. Die gute Fliederfee kann den Fluch zwar nicht rückgängig machen, aber doch zumindest abschwächen. Als die herangewachsene Aurora sich tatsächlich sticht, fällt sie mit sämtlichen Schlossbewohnern in einen hundertjährigen Schlaf, aus dem sie nur ein Prinz wiedererwecken kann.

1890 erlebte Dornröschen am Kaiserlichen Theater in St. Petersburg seine Uraufführung. Tschaikowski hatte die Musik geliefert, und Marius Petipa, der bedeutendste Choreograf seiner Zeit, hatte es als Ballett auf die Bühne gebracht. Bei der Handlung hatte sich das Erfolgsgespann an der französischen Version des Märchens orientiert, die Charles Perrault im 17. Jahrhundert niedergeschrieben hat. Sie unterscheidet sich allerdings nur wenig von der hierzulande besser bekannten Fassung der Brüder Grimm.

Nachdem sich Christian Spuck unlängst bereits mit einem anderen grossen Tschaikowski-Ballett, dem Nussknacker, auseinandergesetzt hat, wirft der Zürcher Ballettdirektor nun einen ironisch-hintergründigen Blick auf Dornröschen. Dabei gilt sein besonderes Interesse dem Schicksal der Fee Carabosse. Im bewährten Team mit Kostümbildnerin Buki Shiff und Bühnenbildner Rufus Didwiszus lässt Christian Spuck den berühmten Ballettklassiker in seiner ganz persönlichen künstlerischen Handschrift neu erstehen.

Musik von Pjotr I. Tschaikowski (1840-1893)
Ballett in drei Akten von Christian Spuck
nach dem Märchen «La Belle au bois dormant» von Charles Perrault
Choreografische Uraufführung

Choreografie und Inszenierung Christian Spuck
Musikalische Leitung Robertas Servenikas
Bühnenbild Rufus Didwiszus
Kostüme Buki Shiff
Lichtgestaltung Martin Gebhardt
Dramaturgie Michael Küster

Ballett Zürich
Junior Ballett
Philharmonia Zürich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche