Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Technomarmelade“ in BerlinUraufführung: „Technomarmelade“ in BerlinUraufführung: ...

Uraufführung: „Technomarmelade“ in Berlin

Premiere 19. März 2020, 20 Uhr, im ACUD Theater Berlin.

„TECHNOMARMELADE“ ist ein absurd-groteskes Körpertheaterduett über Machtverhältnisse in privaten und intimen Zweier-Beziehungen, mit Live-Akkordeon-Musik. Bei einem Kartenspiel wird entschieden, welche der zwei Frauenfiguren das Attribut der Macht erhält: eine edle Mütze. Die Gewinnerin wird zur Lady, die Verliererin zur Dienerin. Beide stehen in einer hierarchischen Beziehung zueinander. Wie lange bleibt diese für sie genussvoll und was passiert, wenn der Genuss verloren geht?

 

Copyright: Jan Sobottka

Parragis und Nyxs Anliegen ist es, Verwicklungen von Macht, Abhängigkeit und Erotik künstlerisch und komplex zu verarbeiten. Dabei agieren sie weitgehend nonverbal, kommentiert durch rau-poetisches Akkordeonspiel und Songs. Ästhetisch ist das Stück durch Stummfilme inspiriert.

Die aus Ungarn stammende Performerin, Tänzerin und Schauspielerin Eszter Parragi lebt seit 2007 in Berlin. Sie selbst bezeichnet sich als „Babysitterin, Haushaltshilfe, Küchenhilfe, Kellnerin, Werbungverteilerin, Schuhverkäuferin, Putzfrau, Weinlesearbeiterin, Taugenichts, Lehrerin“. Sie studierte an der Freien Universität Berlin und arbeitete als Schauspielerin in verschiedenen Filmen mit. 2012 zeigte sie ihre Soloperformance „Illuminationen“ im Rahmen von „S.o.S. – Students on Stage“ im ada – Studio und Bühne für zeitgenössischen Tanz.

Dahlia Nyx ist Performerin, Domina, Escort, sowie Kunst- und Erotikmodell und arbeitet im Berliner Domina- und Bizarrstudio Lux. Beide Bereiche – Sexwork (bzw. Erotik) und Kunst – sind bei ihr eng miteinander verwoben. Das Verborgene und Absurde ziehen sie an und sie folgt ihrer Faszination für menschliche Tiefen und Sehnsüchte. Dabei streift sie durch die unterschiedlichsten künstlerische Disziplinen und Lebenswelten.

Anja Monden vereint in künstlerischer Leitung unter Herzkasperl (www.herzkasperl.at) eigene Projekte, die von Schriftstellerei über Clownerie zum Songwriting führen oder andersherum. Ihre Musik reicht von fast punkig bis hin zutiefst melancholisch, ist kantig und klar. Als Künstlerin ist sie bereits seit 14 Jahren u. a. in Wien unterwegs.

Regie und Performance: Eszter Parragi, Dahlia Nyx Musik und Sound: Herzkasperl alias Anja Monden

Dauer: 70 Min. Alterbeschränkung: ab 16 Jahren
Tickets 12,-- / 8,-- €:

www.acud-theater.de/reservierung.php

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑