Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dr.Jekyll und Mr. Hyde" nach Robert Louis Stevenson, theater ... und so fort in München "Dr.Jekyll und Mr. Hyde" nach Robert Louis Stevenson, theater ... und so fort..."Dr.Jekyll und Mr. Hyde"...

"Dr.Jekyll und Mr. Hyde" nach Robert Louis Stevenson, theater ... und so fort in München

München-Premiere! 18. Februrar 2009 um 20.30 Uhr

mit Wolfgang Czeczor (Textbearbeitung, Regie und Spiel)

Der angesehene Arzt Dr. Jekyll fühlt schon früh die Zwiespältigkeit seines Daseins: einerseits den hohen, ehrenhaften Ansprüchen seines Standes verpflichtet, lässt er sich andererseits von den dunklen, abgründigen Seiten seines Wesens verführen.

Als Wissenschaftler treibt ihn dieses Wissen seiner selbst zu Experimenten und Forschungen, die schließlich zur Entdeckung eines Serums führen, mit dessen Hilfe er sich in den alle Grenzen überschreitenden Hyde verwandelt. Die Kontrolle, die er zu Beginn noch über Hyde besitzt, entgleitet ihm – auf die starke, überwältigende Macht des Bösen war er nicht vorbereitet...

Robert Louis Stevenson (1850–1894), Spross einer schottischen Fabrikanten- familie, streng kalvinistisch erzogen, lebte im „viktorianischen“ Zeitalter – der Hoch-Zeit britischen Weltmachtstrebens und Lebens- stils. Deren Vertreter und Protagonisten – Großbürger und Adelige – inspirierten ihn zur Figur des Dr. Jekyll ( „to write about a fellow who was two fellows“ ). Der in Mode gekommene Darwinismus und bloße Materialismus beflügelten ihn die Umwandlung Jekylls zu Hyde – zu rein tierischen Instinkten sowie intellektuell-eiskalter Ratio – in nur 3 Tagen (1886) niederzuschreiben. Er selbst entstammte diesen Verhältnissen. „Das Böse ist immer nur einen Gedanken weit entfernt…“

Die aus mehreren Personen bestehende Novelle „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ wurde von Czeczor zu einem Ein-Personen-Theaterstück umgeschrieben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche