Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dramatiker Peter Handke und der Heine-PreisDramatiker Peter Handke und der Heine-PreisDramatiker Peter Handke...

Dramatiker Peter Handke und der Heine-Preis

Zwischenruf und Zwischenbilanz von Matthias Pötzsch.

Zum Düsseldorfer "Handke-Skandal" gibt es erhebliche Aufgeregtheiten. Natürlich wirkt die jetzige "Rücknahme" der Preisverleihung an Peter Handke durch die Kommunalpolitik äußerst unglücklich - und in mancher Hinsicht und Wortwahl (provinz-)possenhaft. - Aber was hat eigentlich die (wenigstens dem Anschein nach) hochkarätig besetzte Jury veranlaßt, ausgerechnet jetzt den Heinrich-Heine-Preis an Peter Handke verleihen zu wollen? Dieser Autor ist - landauf landab - doch auch anderwärts bereits hochgradig geehrt. Er selbst braucht also diese Ehrung bestimmt nicht - Warum braucht Düsseldorf sie? Und darf man von den Juroren eines wichtigen Literaturpreises keine politische Sensibilität in einer Zeit erwarten, wo die Welt "zu Gast bei Freunden" ist?

"Der Heine-Preis wird an Persönlichkeiten verliehen, die durch ihr geistiges Schaffen im Sinne der Grundrechte des Menschen, für die sich Heinrich Heine eingesetzt hat, den sozialen und politischen Fortschritt fördern, der Völkerverständigung dienen oder die Erkenntnis von der Zusammengehörigkeit aller Menschen verbreiten." - Nimmt man diese Statuten des Heinrich-Heine-Preises zum Maßstab, dann hat Peter Handke die Auszeichnung aufgrund seiner öffentlich bekundeten und weinerlichen Nähe zu solch trüben Massenmördergestalten wie Slobodan Milosevic unter keinen Umständen verdient! Ob Heinrich Heine seinerzeit am Grab von Metternich hätte stehen und dort (Krokodils-)Tränen vergießen wollen, bleibe getrost dahingestellt...

Es ist jetzt verschiedentlich zu hören, ein (zu ehrender) Schriftsteller habe das Recht auf diese oder jene ganz private politische oder sonstige Meinung und dürfe deswegen nicht "zensiert" werden. Das ergibt sich ganz selbstverständlich aus unserer Verfassung und wird von niemandem ernsthaft bestritten! Aber warum darf diese Haltung denn keinen Einfluß auf öffentliche Auszeichnungen haben, in denen sich ja auch das Interesse der Allgemeinheit widerspiegeln soll? Demnächst kommt eine(r) daher und hält eine Gedenkrede auf Adolf Hitler oder einen seiner modernen Nachfahren - und die (natürlich wieder hochkarätig besetzte) Jury irgendeines Literaturpreises meint dazu: "Das ist seine Privatsache, aber er hat doch ein großes Werk geschaffen, und darum geht es schließlich!"

Und ob das Werk Peter Handkes in toto tatsächlich so wortgewaltig und großartig ist, wie in der jetzigen Debatte immer wieder stillschweigend unterstellt, sei dahingestellt... Über literarisches Kunstgewerbe und sprachlichen Klingklang wußte bereits Heinrich Heine das Seine zu sagen...

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche