Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Drei Schwestern" von Anton Tschechow im Düsseldorfer Schauspielhaus"Drei Schwestern" von Anton Tschechow im Düsseldorfer Schauspielhaus"Drei Schwestern" von...

"Drei Schwestern" von Anton Tschechow im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 7. Oktober 2006, 19.30 Uhr, Großes Haus.

Sie sind gebildet, sie sind wohlhabend und sie haben die Wahl: Die drei Schwestern Olga, Mascha und Irina könnten machen, was sie wollen.

Doch aus irgendeinem Grund fehlt ihnen der Antrieb dazu. Lieber verbringen sie die Zeit mit hochfliegenden Zukunftsplänen. ‚Moskau’ heißt der Fluchtpunkt ihrer Träume und ist zugleich Ausdruck einer tiefen unerfüllbaren Sehnsucht: Dort haben sie ihre Jugend verbracht, dort wartet das ‚richtige’ Leben. Freilich ist dieses ‚Moskau’ kein geographischer Ort, sondern ein Symbol der Hoffnung, dass es noch eine Welt gebe. Anderswo. Denn die Gegenwart im Haus ihres verstorbenen Vaters, des ehemaligen Generals der Garnison, bietet nur noch einen matten Abglanz vergangener Tage, als sich die Offiziere hier zu zahllosen Festen einfanden. „Mittlerweile kommen höchstens anderthalb, und es ist still wie in der Wüste“, stellt Mascha einmal traurig fest. Manchmal großspurig, mitunter ratlos und von Zweifeln zerfressen, feiern sie weiter mit den in der Stadt verbliebenen Militärs und diskutieren ihre Selbst- und Weltentwürfe. Folgenlos. Bis der Spielraum immer kleiner und die Garnison schließlich ganz aufgelöst wird. Als die letzten Offiziere die Stadt verlassen, bleiben die Schwestern allein zurück.

Mit sezierendem Blick zeichnet Tschechow das Porträt einer Gesellschaft, die bewegungslos geworden ist. Alle sehnen sich nach dem Aufbruch, sie träumen davon in lebendigen Farben, aber sie leben, als steckten sie fest in geronnener Zeit.

Neueinrichtung einer Aufführung des Theater Freiburg für das Düsseldorfer Schauspielhaus.

Inszenierung: Amélie Niermeyer

Bühne: Robert Schweer

Kostüm: Jan Meier

Musik: Cornelius Borgolte

Dramaturgie: Christoph Lepschy

Mit: Miguel Abrantes Ostrowski, Henning Beckmann, Rainer Galke, Nadine Geyersbach, Helmut Grieser, Marianne Hoika, Claudia Hübbecker, Gabriele Köstler, Thomas Krause, Winfried Küppers, Christiane Roßbach, Herbert Schäfer, Götz Schulte, Thiemo Schwarz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche