Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Drei Schwestern“ von Anton Tschechow im Landestheater Neustrelitz„Drei Schwestern“ von Anton Tschechow im Landestheater Neustrelitz„Drei Schwestern“ von...

„Drei Schwestern“ von Anton Tschechow im Landestheater Neustrelitz

Premiere: 25.04.09, 19:30 Uhr

Der russische Dramatiker und Arzt A. P. Tschechow (1869-1904) beschreibt seine Zeit als Schnittstelle zwischen Hoffnung und Enttäuschung.

Ein Land im Umbruch: Gesellschaftlicher Wandel und große Reformen beginnen und scheitern, Utopien sind zerstört, bauen sich neu und sollen Orientierung geben in einem orientierungslosen Land, das den einzelnen Menschen in Einsamkeit, Isolation und Fremdheit schickt. Mit großem und berührendem Einfühlungsvermögen, Tragisches und Komisches ineinander verschmelzend, gestaltet Tschechow menschliche Schicksale in einer immer unüberschaubarer werdenden Welt.

Mit seinem 1902 im Moskauer Künstlertheater uraufgeführten Drama "Drei Schwestern" schrieb der Dichter Theatergeschichte. In den Sinn- und Arbeitskrisen der Gegenwart wächst Tschechows Dramen wieder eine höchst aktuelle Bedeutung zu.

Drei Schwestern leben mit ihrem Bruder in einer entlegenen Provinzstadt. Sie träumen von ihrer Rückkehr an den Ort ihrer glücklichen Erinnerungen: Nach Moskau. Doch das Geld für eine Rückkehr ist verspielt, das Haus verpfändet. Arbeit, die Sinn und Glück versprechen könnte, ist nicht zu haben, eine erfüllte Liebe will nicht gelingen, Träume eines sinnvollen Lebens brechen zusammen. Romantische Illusion und Ablenkung heißt die Droge, die sie über Wasser hält. Doch mit den abziehenden Männern der Militärgarnison verschwindet auch der letzte Lebensmittelpunkt, die letzte Hoffnung auf Zukunft. So warten, hoffen, bangen sie in entschlossener Unentschlossenheit - wofür lohnt es sich zu leben?

Deutsch von Andrea Clemen

Inszenierung : Annett Wöhlert

Ausstattung : Sabine Pommerening

Olga : Franka Anne Kahl

Mascha : Nancy Spiller

Irina : Susanne Groß

Werschinin, Oberst : Ralph Sählbrandt

Tusenbach, Baron, Leutnant: Michael Berndt

Soljony, Hauptmann: Christoph Bornmüller

Tschebutykin, Militärarzt: Michael Kleinert

Andrej Prosorow : Michael Goralczyk

Natalja, seine Frau : Karin Hartmann

Kulygin: Johannes Stelzhammer

Fedotik: Thomas Pötzsch

Rode: Jonathan Prösler

Ferapont : Klaus-Dieter Ulrich

Anfissa : Beate Biermann

Musiker: Christoph Theusner

Sa 9.05.09, 19:30 Landestheater Neustrelitz Großes Haus

Fr 12.06.09, 19:30 Landestheater Neustrelitz Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑