Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DREI SCHWESTERN von Anton Tschechow im Stadttheater GiessenDREI SCHWESTERN von Anton Tschechow im Stadttheater GiessenDREI SCHWESTERN von...

DREI SCHWESTERN von Anton Tschechow im Stadttheater Giessen

Premiere: 15. Februar 2008 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Seit elf Jahren leben die drei Schwestern Olga, Mascha und Irina gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der trostlosen und unkultivierten russischen Provinz. Jeden Tag träumen sie davon, eines Tages nach Moskau, die Stadt ihrer Kindertage, zurückkehren zu können.

Alle drei Schwestern versuchen – jede auf ihre Weise – ihrer ungeliebten und ungelebten Gegen¬wart zu entkommen, sei es durch Arbeit, Heirat oder Träumen. Alle Hoffnung richten sie auf eine ruhmvolle Gelehrtenlaufbahn Andrejs. Doch der, eher noch unentschiedener und kraftloser als seine Schwestern, begnügt sich mit einer Beamtenkarriere in der Kleinstadt und flüchtet sich in die Ehe mit Natascha, die die voll und ganz dem rückständigem Milieu der Provinz verhaftet ist und schnell die Herrschaft im Haus übernimmt. Obendrein bedroht Andrejs fatale Spielerleidenschaft die Existenz der ganzen Familie...

DREI SCHWESTERN ist ein melancholisches und doch ironisch-komisches Panorama, das von der unaufhörlichen Jagd der Menschen nach dem Glück und ihrer Unfähigkeit, die eigenen Träume und Sehnsüchte in die Realität umzusetzen, erzählt. Anton Tschechow entwirft das Bild einer Gesell¬schaft, die an ihrem eigenen Selbstbild zerbricht. Niemandem geht es wirklich schlecht, alle Figuren leben in relativem Wohlstand – und doch macht sich unter ihnen eine Unzufriedenheit und Leere breit. Jeder von ihnen träumt von einem besseren Leben, ob durch eine erfüllende Arbeit, wahre Liebe oder auch nur durch einen einfachen Ortswechsel, aber niemand kann mit seiner Geschichte und seiner Gegenwart so umgehen, dass er seine Zukunft gestalten könnte. Und so geschieht es, dass jeder von ihnen die Gelegenheit, sein Leben zu ändern versäumt.

In Gießen kommt das Schauspiel in der Regie von Thomas Goritzki auf die Bühne. Er untersucht, nicht nur, inwieweit der stete Drang des sich immer wegsehnenden Menschen ihn daran hindert, das Hier und Jetzt zu gestalten, sondern auch, welche Wirkung der innere Zustand auf die äußere Situation des Individuums hat.

Inszenierung: Thomas Goritzki

Bühne und Kostüme: Monika Gora

Mit: Kyra Lippler, Irina Ries, Petra Soltau, Barbara Stollhans, Carolin Weber; Christian Fries, Heinz Kersten, Roman Kurtz, Johannes Lang, Karsten Morschett, Harald Pfeiffer, Markus Rührer, Gunnar Seidel

Weitere Vorstellungen: 22. Februar; 01., 09. (15 Uhr), 15. März; 10. April;

3. und 11. Mai 2008

Einführungsmatinee 'vorgestellt’: 10. Februar 2008, 11.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche