Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Drei Wasserspiele" - Kammeropern von Detlev Glanert nach „Dreiminutenspiele“ von Thornton Wilder im Stadttheater Fürth"Drei Wasserspiele" - Kammeropern von Detlev Glanert nach „Dreiminutenspiele“..."Drei Wasserspiele" -...

"Drei Wasserspiele" - Kammeropern von Detlev Glanert nach „Dreiminutenspiele“ von Thornton Wilder im Stadttheater Fürth

Premiere 7. Dezember 2012, 20.00 Uhr, Kulturforum Fürth, Große Halle. -----

Die „Drei Wasserspiele“ sind Kammeropern des Komponisten Detlev Glanert (geb. 1960), die nach den „Dreiminutenspielen“ des Schriftstellers Thornton Wilder (1897 - 1975) entstanden sind, und als Koproduktion des Stadttheaters und der Hochschule für Musik Nürnberg im Kulturforum neu inszeniert werden.

Obwohl zu unterschiedlichen Zeiten komponiert, versteht Glanert die drei Werke als Ganzes. In allen

Stücken der Trilogie wird Wasser zum Sinnbild einer Versuchsanordnung für eine brüchig gewordene

Zivilisation, in der Fragen nach Erlösung von seelischen oder körperlichen Katastrophen gestellt werden.

Im 1986 entstandenen Renaissancemärchen „Leviathan“ geht es um den Verlust der Seele. Eine Fregatte mit einem ohnmächtigen Prinzen treibt auf dem Meer. Als die Meerjungfrau Brogomede ihn findet, verlangt sie nach seiner Seele. Aber der Prinz bestreitet, dass Meerjungfrauen Seelen haben, und wähnt sich nach wie vor im Traum. Das Seeungeheuer Leviathan schleppt daraufhin den Prinzen fort.

„Der Engel, der das Wasser bewegte“, 1994 komponiert, greift auf die biblische Legende des Teiches von Bethseda zurück, dem heilende Wirkung zugesprochen wird. Heilssuchende hoffen auf Erlösung im

Erscheinen eines Engels.

Schließlich zeigt „Der Engel auf dem Schiff“, 1995 kurz vor der Uraufführung der Trilogie in Bremen

fertig gestellt, ein havariertes Schiff, das auf dem Ozean umher treibt. Drei Gestrandete erklären eine vom Sturm gerettete Galionsfigur zum neuen Gott. Mit beklemmender Komik zum Beispiel durch den

Einbezug von Unterhaltungsmusik in Gebetsrituale erhält die Schiffbrüchigen-Episode einen absurden

Aspekt, der als Satyrspiel gelten kann.

Detlev Glanert operiert mit drei verschiedenen Formen von Hoffnungen in Extremsituationen der

menschlichen Existenz.

Die Gesangspartien übernehmen junge Sängerinnen und Sänger der Hochschule für Musik Nürnberg. Das Orchester ist ebenfalls mit Studierenden der Hochschule besetzt. Die musikalische Leitung teilen sich Guido Johannes Rumstadt, Professor für Orchester und Dirigieren an der Hochschule für Musik

Nürnberg, und Adam Szmidt, einer seiner Dirigier-Studenten.

Musikalische Leitung: Guido J. Rumstadt/Adam Szmidt (14.12.2012)

Inszenierung: Georgios Kapoglou |

Ausstattung: Kerstin Narr

mit Friederike Mauss, Yoseob Yun, Yong Jae Moon, Kristina Scherer, Andreas Kalmbach, Sungsik Park, Maria Devitzaki, MyongWon Kim, Christian Huber

Samstag, 8. Dezember 2012, 20.00 Uhr

Freitag, 14. und Samstag, 15. Dezember 2012, jeweils 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche