Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DREIER OHNE SIMONE im Mainfranken Theater WürzburgDREIER OHNE SIMONE im Mainfranken Theater WürzburgDREIER OHNE SIMONE im...

DREIER OHNE SIMONE im Mainfranken Theater Würzburg

Jugendstück von KRISTO SAGOR, Premiere 21. Oktober 2006, 20.00 Uhr, Kammerspiele.

Sven, Andreas und Kai sind zum Direktor der Schule zitiert worden. Der Grund: Simone, die Freundin von Sven und Ex-Freundin von Andreas, ist auf der Klassenfahrt vermutlich vergewaltigt worden.

Doch sie schweigt zur Tat. So stehen die beiden erklärten Rivalen und Kai, der sich in der Tatnacht zufällig in der Nähe herumgetrieben hat, unter schwerem Verdacht. Sie bezichtigen sich gegenseitig, und jeder der drei muss nach und nach vor den anderen Geheimnisse von sich preisgeben, um den Verdacht zu entschärfen.

Wie auch in „FSK 16" schafft Sagor eine Situation, aus der es für die Figuren keinen geordneten Rückzug gibt. Die dichte Atmosphäre des Warteraums erinnert an Sartres Stück „Geschlossene Gesellschaft", in dem drei Menschen nach dem Tod in einem Raum auf ewig existieren müssen, aus dem es kein Entrinnen gibt: die Hölle. Die Hölle ist es bei Sagor nicht, aber der Schlüsselsatz bei Sartre „Die Hölle, das sind die Anderen" gilt auch für Sven, Andreas und Kai; und besonders für Simone.

Eine besondere Stärke des Stückes ist das Schweigen des Opfers. Autor Sagor quält nicht mit Einzelheiten eines Missbrauchs. Der Schrecken, das Ungeheuerliche liegt in der Sprachlosigkeit Simones, und der Hilflosigkeit der Jungs mit der schwierigen Situation fertig zu werden.

Kristo Sagor wird 1976 in Stadtoldendorf geboren. Er geht in Lübeck zur Schule und wird von seiner Deutschlehrerin zum Schreiben animiert. Er ist Mitglied im Jugendclub des Lübecker Theaters. Der dortige Regieassistent Kai Hensel, heute selbst Dramatiker (Klamms Krieg), wird Sagors Mentor. Seitdem schreibt Sagor für das Theater und ist heute ein auf Deutschen Bühnen vielgespielter Autor.

Inszenierung Boris Wagner

Bühne/Kostüme Christine Knoll

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche