Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Dreiklang zum 50. Geburtstag des Musiktheaters im Revier" Gelsenkirchen„Dreiklang zum 50. Geburtstag des Musiktheaters im Revier" Gelsenkirchen„Dreiklang zum 50....

„Dreiklang zum 50. Geburtstag des Musiktheaters im Revier" Gelsenkirchen

am 19. Dezember 2009: „Unsprechbares Zuhause“

mit den Werken „Lamenti über Liebe und Tod“ von Claudio Monteverdi, „Neither“ von Morton Feldman und „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart

LAMENTI ÜBER LIEBE UND TOD VON CLAUDIO MONTEVERDI und

NEITHER VON MORTON FELDMAN

PREMIERE 19. DEZEMBER 2009, 15.00 Uhr, KIRCHE ST. GEORG

„Unsprechbares Zuhause" lautet die letzte Textzeile der Zeitgenössischen Oper „Neither" von Morton Feldman, mit welcher die zum Dreiklang zusammengefasste Oper-Zeit-Reise zum Geburtstag des Großen Hauses in einer kompositorischen Grenzerfahrung der Gegenwart mündet.

Teil I „Lamenti über Liebe und Tod" von Claudio Monteverdi

„Unsprechbares Zuhause" beschreibt fast 400 Jahre nach deren Entstehung zugleich eindringlich die um Liebe und Tod kreisenden Lamenti - Klagegesänge als Charakterstudien - des „Opernerfinders" Claudio Monteverdi. Die Choreografin Annett Goehre und ihr langjähriger Dramaturg Jan Adamiak unternehmen mit Tänzern, Sängern und Instrumentalisten des Ensembles in der Kirche St. Georg zwei ganz unterschiedliche und sich doch bedingende Raum-Zeit-Erfahrungen. Barocke Klagegesänge verwandeln sich in Frauenbilder mit faszinierenden Ecken und Kanten. Das Spiel von Liebe und Krieg in „Il Combattimento di Tancredi e Clorinda", 1624 eine der ersten, aus einer Erzählung erwachsenden musikalischen Dramen überhaupt, verdichtet ein Trauma zwischen einem Kreuzfahrer und einer Sarazenin. Es entstehen aus der Tradition gelöste, atemberaubend gegenwärtige Klänge, die als Körper-Studien Raum und Zeit neu bestimmen.

Teil II „Neither" von Morton Feldman

Morton Feldman löst sich 1976 in Zusammenarbeit mit Samuel Beckett bewusst von der Vorgabe eines eindeutig formulierten Textes, und sucht in „Neither" („Weder") nach einem offenen Schwebezustand zwischen Sprache, Musik und Szene. Oder wie es die Worte sagen, mit denen der Gesang in „Neither" beginnt: „hin und her in Schatten von innerem zu äußerem Schatten." „Unhörbarer Tritte einziger Laut" und „sachte nicht auslöschendes Licht" heißt es in „Neither", womit die Suche nach der die Oper prägenden Utopie von der Vereinigung zwischen Wort, Ton, Bewegung und Empfindung neu und erneut von vorne beginnt. Die zentral von der Spielstätte bestimmte Probenarbeit führt im zweiten Teil von „Unsprechbares Zuhause" zur Dynamisierung des Raumes. Versinnbildlicht wird dies in Begriffen wie „den Raum einkörpern" und die „Körper ausräumen". Dies steht für Wechselbeziehung, für Verwandlung, auch für Spiel, Lust und die Entdeckung des eigenen Ichs zwischen Darstellern und Publikum.

MUSIKALISCHE LEITUNG

JOHANNES KLUMPP

INSZENIERUNG UND CHOREOGRAFIE

ANNETT GÖHRE

KOSTÜME

ANDREAS MEYER

DRAMATURGIE

WOLFGANG WILLASCHEK

JAN ADAMIAK

VIDEO

ANDREAS ETTER

„Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart

PREMIERE 19. DEZEMBER 2009, 20.00 Uhr, GROSSES HAUS

Ein Prinz fällt in Ohnmacht. Ein Vogelfänger brüstet sich, ihn gerettet zu haben. Das aber taten die drei Damen jener Königin der Nacht, die dem Prinzen das Bildnis ihrer Tochter gibt, die von einem bösen Herrscher geraubt wurde. Vogelfänger und Prinz gehen auf die Suche. Ist der Mädchenräuber ein Tyrann oder ein Weiser? Ist die Königin eine trauernde Mutter oder eine rücksichtslose Rächerin? Unter Blitz und Donner werden Prinz und Vogelfänger von Prüfung zu Prüfung gejagt. Uralte Mythen von der Liebesprobe in Feuer und Wasser gehen Hand in Hand mit der kreatürlichen Sehnsucht nach Essen, Trinken und Liebe. Am Ende triumphiert die Weisheit der Götter, doch in dieser Oper der Opern geht es um jeden von uns.

MUSIKALISCHE LEITUNG

RASMUS BAUMANN

NACHDIRIGAT

JOHANNES KLUMPP

CLEMENS JÜNGLING

INSZENIERUNG

MICHIEL DIJKEMA

BÜHNE

MICHIEL DIJKEMA

KOSTÜME

CLAUDIA DAMM

CHOREINSTUDIERUNG

CHRISTIAN JEUB

DRAMATURGIE

JULIANE SCHUNKE

SARASTRO

DONG-WON SEO

MICHAEL TEWS

TAMINO

LARS RÜHL

SPRECHER

JOACHIM G. MAASS

BJøRN WAAG

1. PRIESTER

JERZY KWIKA

2. PRIESTER

WILLIAM SAETRE

KÖNIGIN DER NACHT

DIANA PETROVA

PAMINA

PETRA SCHMIDT

1. DAME

RICHETTA MANAGER

2. DAME

NORIKO OGAWA-YATAKE

3. DAME

ANNA AGATHONOS

ALMUTH HERBST

1. KNABE

MIGENA GJATA

2. KNABE

ENGJELLUSHE DUKA

3. KNABE

DENITSA POPHRISTOVA

PAPAGENO

PIOTR PROCHERA

EIN ALTES WEIB / PAPAGENA

ALFIA KAMALOVA

MONOSTATOS

E. MARK MURPHY

1. GEHARNISCHTER MANN

WILLIAM SAETRE

2. GEHARNISCHTER MANN

DONG-WON SEO

JOACHIM G. MAASS

1. SKLAVE

CHARLES E. J. MOULTON

2. SKLAVE

WOLF-RÜDIGER KLIMM

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche