Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dresden: „Erinnern & Vergessen - # WOD Kulturfestival in Containern“ ist eröffnet! Dresden: „Erinnern & Vergessen - # WOD Kulturfestival in Containern“ ist...Dresden: „Erinnern &...

Dresden: „Erinnern & Vergessen - # WOD Kulturfestival in Containern“ ist eröffnet!

10. bis 19. Februar 2018

Von 10. bis 19. Februar laden Dresdner Kulturschaffende in Container auf den Theaterplatz, Postplatz, Altmarkt und Neumarkt ein, und bieten dort die Möglichkeit, Freiheit, Identitäten und Diversität in Vergangenheit und Gegenwart zu reflektieren und diese wichtigen Plätze der Stadt als Orte des Dialogs zu erleben. Geöffnet sind die Container, die schon von weitem durch ihre gelbe Farbe, die Aufschrift WOD und die Lichtinstallation der künstlerischen Arbeitsgruppe kazoosh „koloroton“ zu erkennen sind, von Montag bis Freitag von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr, am Samstag und Sonntag von 11.00 bis 19.00 Uhr.

Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Dr. Eva-Maria Stange und Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden Dirk Hilbert, die die Schirmherrschaft von „Erinnern & Vergessen - # WOD Kulturfestival in Containern“ innehaben, eröffneten unter Anwesenheit vieler Kulturschaffender  das Festival am Samstag, 10. Februar, um 11.00 Uhr im Container am Postplatz.

„Ich bin dankbar, dass sich in der Stadt so viele Initiativen gebildet haben, die in die Öffentlichkeit treten“, so Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange: „Der Titel des Festivals ‚Erinnern und Vergessen‘ lädt zum Dialog ein. Erinnern ist für uns als Gesellschaft und für jeden einzelnen etwas Wesentliches und es darf nicht missbraucht werden. In einer Zeit, in der das Fundament der Demokratie in Frage gestellt wird, ist es umso wichtiger, offene Räume und Plätze zu schaffen, in denen Begegnung stattfinden kann. Kunst und Kultur öffnen hier gemeinsam die Tür zu dem, was unser Menschsein ausmacht. Wenn wir unser Menschsein erhalten wollen, sind echte Begegnungen, der Dialog mit Anderen und Andersdenkenden, Nachdenklichkeit, die Fähigkeit, sich anrühren und umstimmen zu lassen, das Ringen um die eigene Position und der Anspruch, Menschlichkeit in den Mittelpunkt zu stellen, unerlässlich. In dieser Zeit, in der versucht wird, unsere demokratischen, gesellschaftlichen und menschlichen Werte vom Sockel zu stoßen, ist die Rolle, die Kunst und Kultur wie bei der Initiative Weltoffenes Dresden einnehmen kann, kaum hoch genug einzuschätzen“, sagte die Staatsministerin in ihrer Eröffnungsrede.

Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Stadt Dresden betonte in seiner Rede besonders die Kooperation der unterschiedlichen Kulturschaffenden im Rahmen des Festivals, die über alle Genregrenzen das Programm gestalten: „Die Institutionen suchen damit den öffentlichen Raum, den Diskurs, die Auseinandersetzung. Über diese Aktion Dresdner Kulturinstitutionen habe ich gerne die Schirmherrschaft übernommen, weil ich davon überzeugt bin, dass Erinnerung immer auch Konsequenzen für die Gegenwart haben muss und Kunst uns einen Weg ebnen kann, dafür angemessene Formen zu entwickeln“, so der Oberbürgermeister, um am Schluss seiner Rede alle aufzufordern:  „Wir sollten aufmerksam, wachsam und engagiert sein!“ 

Frauke Wetzel, Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, Christiane Mennicke-Schwarz, Kunsthaus Dresden und Jörg Bochow, Staatsschauspiel Dresden, stellten stellvertretend für die vielen Beteiligten am Festival einige Punkte des bunten Programms vor und betonten: „Erinnern & Vergessen - # WOD Kulturfestival in Containern“ ist eine gemeinsame Anstrengung von vielen  Kulturschaffenden.  Es geht bei Kunst und Kultur immer auch um Differenz, um viele Stimmen, um Subjektivität. So ist es nur konsequent, dass an vier Standorten mehr als 20 verschiedene Akteure zusammen das Festival aus mehr als 100 Programmpunkten gestalten.

Beteiligt sind an „Erinnern & Vergessen - # WOD Kulturfestival in Containern“ das Staatsschauspiel Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Semperoper,  Kunsthaus Dresden, Technische Sammlungen Dresden, Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste, das Filmfest Dresden, Ostrale, Goethe-Institut Dresden, Literaturhaus Villa Augustin, Erich Kästner Museum, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, tjg. theater junge generation, riesa efau. Kultur Forum Dresden, Dresden Frankfurt Dance Company, Literaturforum Dresden, coloRadio, Cellex Stiftung und viele weitere Partner.

„Erinnern & Vergessen – #WOD Kulturfestival in Containern“ wird gefördert vom Kulturhauptstadtbüro 2025, der Landeshauptstadt Dresden und der Ostsächsischen Sparkasse Dresden.

Aktualisierte Informationen zum Festival finden Sie unter:

www.facebook.com/weltoffenesDresden/
weltoffenesdresden.wordpress.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche