Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dresden: Ursula Geyer-Hopfe gibt den Antonia-Dietrich-Ring an die Schauspielerin Christine Hoppe weiter.Dresden: Ursula Geyer-Hopfe gibt den Antonia-Dietrich-Ring an die...Dresden: Ursula...

Dresden: Ursula Geyer-Hopfe gibt den Antonia-Dietrich-Ring an die Schauspielerin Christine Hoppe weiter.

Im Rahmen der Geburtstagsgala „Von Leontine bis zu Rose“ zu Ehren Ursula Geyer-Hopfes 90. Geburtstags, hat die Jubilarin im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden am 2.3.2014 den Antonia-Dietrich-Ring an die Schauspielerin Christine Hoppe weitergegeben. Ursula Geyer-Hopfe erhielt den Ring selbst im Jahr 1996. Der Ring soll stets an eine würdige, dem Staatsschauspiel und Dresden als Protagonistin verbundene Schauspielerin weitergegeben werden.

Der Antonia-Dietrich-Ring

Antonia Dietrich (geb. 1900 in Wien, gest. 1975 in Dresden) war von 1919 bis 1945 und von 1950 bis 1975 am Staatsschauspiel Dresden engagiert. Aufgefallen war sie in der Rolle des Gretchens, die sie zunächst als Gast bei uns spielte. 1945 hatte sie noch mit Ponto als Sittah in „Nathan der Weise“ auf der Bühne gestanden. Fast 200 Rollen spielte sie am Staatsschauspiel Dresden – von der Klassik bis zur Moderne. Sie war in Dresden eine Institution. Seit 1959 ist Antonia Dietrich Ehrenmitglied am Staatsschauspiel Dresden.

Zwei Theaterliebhaberinnen ließen Antonia Dietrich zu Ehren einen Ring anfertigen, der die Dietrich bis zu ihrem Tode begleitete. Else Fiedler, in deren Besitz sich der Ring nach dem Ableben der Dietrich befand, entschloss sich 1995 – anlässlich der Wiedereröffnung des Schauspielhauses – diesen Ring dem Theater als Geschenk zu übergeben: Der Ring sollte dahin zurückkehren, wo er seinen Anfang nahm und immer dem Haus verbunden bleiben, indem er stets an eine würdige, dem Haus und der Stadt Dresden in vielen Jahren als Protagonistin verbundene Schauspielerin weitergegeben werden sollte.

So erhielt Ursula Geyer-Hopfe 1996 den Antonia-Dietrich–Ring und hat ihn nun, am Sonntag, 2. März gegen Ende ihrer Geburtstagsgala im Kleinen Haus 1 an Christine Hoppe weitergeben. Christine Hoppe ist seit 1991 Mitglied des Staatsschauspiels Dresden, spielte bisher 70 Rollen – unter anderem auch die Claire Zachanassian, die alte Dame in Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“. Premiere war im Dezember 2009 – sie spielte damit also auch jene Figur, die Antonia Dietrich im Mai 1963 zur DDR-Erstaufführung spielte, ihr Partner war damals Rolf Hoppe.

Christine Hoppe

geboren 1968 in Dresden, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Anschließend war sie für zwei Spielzeiten am Theater Chemnitz engagiert. Seit 1991 ist sie Ensemblemitglied am Staatsschauspiel Dresden, wo sie seither u.a. zu sehen war als Judith in Hebbels gleichnamigen Stück, als Klytaimestra in Aischylos’ „Orestie“ in der Regie von Volker Lösch, als Mascha in Tschechows „Drei Schwestern“ sowie als Martha in Edward Albees „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“. 2006 wurde sie mit dem Erich-Ponto-Preis ausgezeichnet.

Derzeit steht sie u. a. als ­Clara in Armin Petras Inszenierung von Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“, als ­Eboli in Schillers „Don Carlos“ in der Regie von Roger Vontobel, in Susanne Lietzows Inszenierung von Hauptmanns „Die Ratten“ sowie in Lessings „Emilia Galotti“, inszeniert von Sandra Strunz, auf der Bühne.

Rollen am Staatsschauspiel Dresden:

Clara, eine schöne Frau in Der Besuch der alten Dame

Die letzten Tage der Menschheit

Therese Hassenreuther, Harro Hassenreuthers Frau in Die Ratten

Prinzessin von Eboli, Dame der Königin in Don Carlos

Claudia Galotti, Mutter der Emilia / Conti, Maler in Emilia Galotti

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche