Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus: das digitale Programm der dritten DezemberwocheDüsseldorfer Schauspielhaus: das digitale Programm der dritten DezemberwocheDüsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus: das digitale Programm der dritten Dezemberwoche

Dezemer 2020

Ab Montag, 14. Dezember steht die erste Folge von »D’stream — Embracing Realities« online zur Verfügung. Monatlich stellen im D’haus Künstler*innen, Denker*innen und Aktivist*innen ihre Gedanken, künstlerischen Positionen und Perspektiven für eine intersektional und plural gedachte und gelebte Realität vor. Im D’stream können Sie die Aufzeichnungen der vier bisherigen Ausgaben von »Embracing Realities« aus der Spielzeit 2020/21 nachschauen. Jede Folge ist eine Woche lang online. Los geht’s mit »Embracing Realities — Sichtbarkeit und Repräsentation — Gespräch mit Sun-Ju Choi, Minh Thu Tran und Olivia Hyunsin Kim«.

»Off-off the Record— Der Ensemble-Talk mit Hanna Werth« trifft sich normalerweise im Unterhaus, die neuste Ausgabe kommt im Laufe der Woche ausnahmsweise als Podcast zu Ihnen nach Hause. Zu Gast sind Ensemblemitglieder Kilian Ponert und Noëmi Krausz. Bei Glühwein und Blockflötenspiel wird über die Inszenierung »A Christmas Carol«, dem Geist der Weihnacht und besinnliche Traditionen gesprochen. Hören Sie rein!

Am Donnerstag, 17. Dezember hätte »Die Nibelungen. Kriemhilds Rache« von Friedrich Hebbel mit einem Nachspiel von Lea Ruckpaul Premiere gefeiert. Die Vorstellung fällt aus, stattdessen erhalten Sie einen Video-Einblick in Stephan Kimmigs Produktion.

Regisseur Stephan Kimmig verlegt den gespenstischen Nationalmythos der Deutschen ins bürgerliche Wohnzimmer – und legt den Fokus auf die Frauen der Sage. Auf Kriemhild und Brunhild, die ausbrechen aus dem Mythos, um dem Wahn des Mannes die Wut der Frau entgegenzusetzen. Kimmig, der zu den prägenden Regisseuren seiner Generation gehört, inszenierte in Düsseldorf zuletzt Bergmans »Fanny und Alexander«. Für seine Interpretation der »Nibelungen« entstand in enger Zusammenarbeit mit der Schauspielerin und Autorin Lea Ruckpaul ein Nachspiel, das mit Hebbels Text im Dialog steht.

Freitag, 18. Dezember um 17 Uhr startet eine weitere Runde des digitalen Videotopie-Workshops mit Ayşe Kalmaz. Dabei unterstützt die Filmemacherin und Regisseurin die Teilnehmer*innen darin, eigene Ideen für eine Videoreportage zu entwickeln und mit Mikrofon und Kamera selbst zu drehen und im Anschluss zu schneiden. Vorkenntnisse im Filmemachen werden nicht benötigt. Anmelden können Sie sich unter: cafeeden@dhaus.de

Am Wochenende erwartet Sie wieder eine neue Folge von »Lost and Sound«. Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz werfen erneut einen Blick in das Magnettonband-Archiv und vertiefen sich in spannende Fundstücke aus der Geschichte des Düsseldorfer Schauspielhauses.

Seit Kurzem verfügbar: Lost and Sound — Folge 4: Das Intendanten-Duett. In einem Interview, das 1972 auf Band aufgezeichnet wurde, blickt Intendant und Regisseur Karl-Heinz Stroux auf 17 Jahre am Düsseldorfer Schauspielhaus zurück. Ein willkommener Anlass für André Kaczmarcyk und Janine Ortiz mit dem heutigen Intendanten des Hauses, Wilfried Schulz, ins Gespräch zu kommen.

Sorgen Sie sich auch so sehr um Kilian Ponert wie wir? Der arme Tropf ist immer noch alleine im D’haus und zwei unheimliche Gestalten haben es inzwischen ins Haus geschafft. Was wird wohl als nächstes geschehen? Saved Ensemblesprecher Jonas Friedrich Leonhardi the Day? Und wird Kilian jemals wieder unruhig durch die Alleen hin und her huschen können, wenn die Blätter treiben? Diese und weitere Fragen werden am Sonntag, 20. Dezember in der dritten Folge von »Kilian allein im D’haus« beantwortet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche