Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus: "Odyssee" — frei nach Homer von Pavlo Arie — Eine Inszenierung mit Menschen aus der Ukraine und aus Düsseldorf Düsseldorfer Schauspielhaus: "Odyssee" — frei nach Homer von Pavlo Arie —...Düsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus: "Odyssee" — frei nach Homer von Pavlo Arie — Eine Inszenierung mit Menschen aus der Ukraine und aus Düsseldorf

Premiere Fr, 10.02.2023 / 20:00 Schauspielhaus — Kleines Haus - Stadt:Kollektiv

Penelope wartet zehn Jahre darauf, dass der Krieg im fernen Troja endet. Penelope wartet weitere zehn Jahre auf die Heimkehr ihres Mannes. Zu Hause wird ihr Sohn Telemachos ohne Vater erwachsen. Zu Hause bedrängen sie unzählige Freier. Fremde sind im Haus, die Heimat bietet ihnen keinen Schutz mehr.

Copyright: Thomas Rabsch

Die »Odyssee« kennt das Warten auf kommende und das Sehnen nach vergangenen Zeiten, aber keine erfüllte Gegenwart. Die Neudichtung des ukrainischen Dramatikers Pavlo Arie wirft einen aktuellen Blick auf den großen Mythos der europäischen Kultur und rückt Penelope ins Zentrum. Die Inszenierung erzählt aus weiblicher Perspektive sehr aktuell und poetisch vom Irrsinn des Kriegs, von Heimweh und vom endlosen Warten auf eine ungewisse Zukunft.

Diese »Odyssee« ist eine gemeinsame Erzählung von Menschen aus der Ukraine und aus Düsseldorf. Der Text nimmt Motive von Homer auf und basiert auf Interviews mit den Spieler*innen, mit Geflüchteten und mit denen, die im Krieg in der Ukraine geblieben sind – vielstimmig und musikalisch erzählt er von 14 Frauen und Mädchen sowie zwei Jungen, alle im Alter zwischen 11 und 56 Jahren.

 Auf Deutsch und Ukrainisch mit jeweiligen Übertiteln

Besetzung
Mit
Renat Bezpaliuk, Marta Bezpaliuk, Yuliia Birzul, Oleksandra Dolobovska, Olha Fish, Vasylysa Furmanova, Viktoria Gershevskaya, Alrun Göttmann, Illia Ivliev, Kristina Karst-El Scheich, Greta Kolb, Tetiana Kuleba, Charlott Lindecke, Iryna Marchenko, Julie Marienfeld, Alexa Peschke

Regie Stas Zhyrkov
Autor Pavlo Arie
Bühne und Kostüm Paulina Barreiro
Musik Mariana Sadovska
Video Lev Gonopolskiy
Übersetzung ins Deutsche und ins Ukrainische Sebastian Anton
Licht Konstantin Sonneson
Dramaturgie Birgit Lengers

_______________________________________________________________________________________________________

Одіссея – Вільна адаптація Павла Ар’є за мотивами Гомера – вистава за участі українців та жителів Дюссельдорфа – Німецькою та українською мовою з відповідними субтитрами — Прем’єра 10 лютого 2023 року, додаткові вистави: 08.02. (попередня вистава/відкрита репетиція), 16.02., 25.02., 12.03., 16.03., 19.03. — Драматичний театр, Малий будинок (Kleines Haus) — Місто: колектив (Stadt: Kollektiv)

Не днем сьогоднішнім живу я.
Живу заради дня, який настане.
Чужі в твоєму домі!
Одіссеє, повертайся зараз додому!
— Павло Ар’є

Пенелопа десять років чекає закінчення війни в далекій Трої. Пенелопа чекає ще десять років повернення свого чоловіка додому. Вдома її син Телемах дорослішає без батька. Вдома її обступають незліченні залицяльники. У будинку чужі, на Батьківщині вони більше не відчувають себе захищеними.

В «Одіссеї» є очікування майбутнього і туга за минулим, але немає наповненого теперішнього. Новий твір українського драматурга Павла Ар’є пропонує сучасний погляд на великий міф європейської культури і ставить Пенелопу у центр уваги. Вистава з жіночої точки зору дуже злободенно і поетично розповідає про божевілля війни, тугу за домівкою і нескінченне очікування невизначеного майбутнього.

Ця «Одіссея» – спільна розповідь людей з України та Дюссельдорфа. Текст за мотивами Гомера, який бере за основу інтерв’ю з акторами, біженцями та тими, хто під час війни залишився в Україні, багатоголосо і музично розповідає історію 14 жінок і дівчат та двох хлопців, усі з них віком від 11 до 56 років.

За участі: Marta Bezpaliuk, Renat Bezpaliuk, Yuliia Birzul, Oleksandra Dolobovska, Olha Fish, Vasylysa Furmanona, Viktoria Gershevskaya, Alrun Juman Göttmann, Illia Ivliev, Kristina Karst-El Scheich, Tetiana Kuleba, Greta Kolb, Charlott Lindecke, Iryna Marchenko, Julie Marienfeld, Alexa Peschke — Режисер: Stas Zhyrkov — Сценографія і костюми: Paulina Barreiro — Музика: Mariana Sadovska — Відео: Lev Gonopolskiy — Переклад на німецьку та українську мови: Sebastian Anton — Драматург: Birgit Lengers

____________________________________________________________________________________________________________

 

Do, 16.02. / 19:30
Stadt:Kollektiv
Schauspielhaus — Kleines Haus
Eintritt für ukrainische Bürger*innen 1 € — Вхід для громадян України – 1 євро
Sa, 25.02. / 19:30
Stadt:Kollektiv
Schauspielhaus — Kleines Haus
Eintritt für ukrainische Bürger*innen 1 € — Вхід для громадян України – 1 євро
So, 12.03. / 18:00
Stadt:Kollektiv
Schauspielhaus — Kleines Haus
Eintritt für ukrainische Bürger*innen 1 € — Вхід для громадян України – 1 євро
Do, 16.03. / 20:00
Stadt:Kollektiv
Schauspielhaus — Kleines Haus
Eintritt für ukrainische Bürger*innen 1 € — Вхід для громадян України – 1 євро
So, 19.03. / 18:00
Stadt:Kollektiv
Blauer Tag
Schauspielhaus — Kleines Haus
Eintritt für ukrainische Bürger*innen 1 € — Вхід для громадян України – 1 євро

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche