Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Kultur und Sport für Humanität, Respekt und VielfaltDüsseldorfer Kultur und Sport für Humanität, Respekt und VielfaltDüsseldorfer Kultur und...

Düsseldorfer Kultur und Sport für Humanität, Respekt und Vielfalt

Düsseldorf, 9. Januar 2015. – Mit einem einzigartigen Zusammenschluss von bisher über 20 Partnern setzen die Kulturinstitutionen und Sportvereine der Landeshauptstadt Düsseldorf ein klares Zeichen: Unter dem Motto „Düsseldorfer Kultur und Sport für Humanität · Respekt · Vielfalt“ stellen sie sich gegen Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit und solidarisieren sich mit dem Düsseldorfer Appell.

Anlässlich der ab Montag, 12. Januar, angekündigten weiteren Demonstrationen der „Dügida“-Bewegung setzen sich Kultur und Sport in Düsseldorf sichtbar für ein weltoffenes, internationales und gastfreundliches Zusammenleben ein: Mit weithin sichtbaren Bannern an ihren Gebäuden, im Internet und in den Social Media-Kanälen zeigen die Deutsche Oper am Rhein, die Tonhalle Düsseldorf, das Düsseldorf Festival, das Museum Kunstpalast, das Düsseldorfer Schauspielhaus, die Kunsthalle Düsseldorf sowie Fortuna Düsseldorf, die Düsseldorfer EG, Borussia Düsseldorf und viele weitere ihr Engagement „für Humanität · Respekt · Vielfalt“ in der Landeshauptstadt. Das innerhalb weniger Tage entstandene Bündnis wächst stetig weiter. Mehr als 20 Partner gehören bereits dazu.

„Humanität · Respekt · Vielfalt“ als menschliches Leitbild

Kulturelle und sportliche Erfolge sind ohne internationale Künstler, Sportler und Gäste überhaupt nicht denkbar. In Düsseldorf leben Menschen unterschiedlichster Herkunft und verschiedenster Glaubensrichtungen schon seit langen Jahren friedlich miteinander. Künstler aus 35 Nationen arbeiten etwa allein unter dem Dach der Deutschen Oper am Rhein zusammen. Fairness, gegenseitige Achtung und das gemeinschaftliche Erreichen von Zielen sind wesentliche Bestandteile für den kulturellen und sportlichen Erfolg im Profibereich ebenso wie im Jugendbereich, dem eine besondere soziale und erzieherische Aufgabe zukommt. Humanität, Respekt und Vielfalt sind nicht nur unabdingbare Bestandteile in den Bereichen Kultur und Sport, sondern auch Kern eines menschlichen Leitbildes für ein positives Miteinander und eine offene multiethnische Gesellschaft.

Solidarität mit dem Düsseldorfer Appell – Aufruf zur friedlichen Gegendemonstration

Die Partner aus Kultur und Sport in Düsseldorf solidarisieren sich mit dem „Düsseldorfer Appell“, einem Zusammenschluss von Kirchen, Gewerkschaften und Parteien, und unterstützen diesen in seinem Bestreben, jeglicher Form von Rechtspopulismus, Extremismus, Rassismus und Ausgrenzung entgegen zu stehen. Gemeinsam beteiligen sie sich am Montag, 12. Januar, an der von Oberbürgermeister Thomas Geisel initiierten Aktion „Licht aus! Düsseldorf setzt Zeichen gegen Intoleranz“ sowie an der Gegendemonstration „Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger für Demokratie und Vielfalt – Mit rheinischer Toleranz gegen Ausgrenzung und Hass“. Alle Freunde, Gäste und Fans der beteiligten Institutionen sind aufgerufen, sich am Montag mit den Bühnen, Museen und Sportvereinen um 17.30 Uhr an der Friedrich-Ebert-Straße 34-38 in Höhe des DGB-Hauses zu treffen und zu zeigen: „Wir stehen gemeinsam ein für Humanität, Respekt und Vielfalt!“

Dies ist eine gemeinsame Aktion dieser kulturellen und sportlichen Institutionen:

Deutsche Oper am Rhein, Tonhalle Düsseldorf, Düsseldorfer Schauspielhaus, Düsseldorf Festival, Kunsthalle Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Kunstsammlung NRW, Tanzhaus NRW, FFT Düsseldorf, Robert-Schumann-Saal, Kom(m)ödchen, Fortuna Düsseldorf, Düsseldorfer EG, Borussia Düsseldorf, Goethe-Museum, Theatermuseum, SchifffahrtMuseum im Schlossturm, Stadtmuseum, Stadtbüchereien Düsseldorf, Volkshochschule Düsseldorf, Stadtarchiv, Art in Düsseldorf, Robert Schumann Hochschule, Aquazoo, Restaurierungszentrum, Städtischer Musikverein zu Düsseldorf, KIT- Kunst im Tunnel.

(Stand: 9. Januar 2015 – weitere Institutionen können sich jederzeit anschließen)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche